SP

Frauentag: Brauchen wir den heute noch?

Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen: Darum ging es beim ersten Frauentag 1911. Später wurde der 8. März internationaler Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau. Ist der Frauentag noch zeitgemäß?

Das Frauenwahlrecht wurde zwar 1918 eingeführt. Mit der allgemeinen Gleichberechtigung ging es trotzdem schleppend voran. Noch bis 1977 beispielsweise durften Ehemänner ihren Frauen eine Berufstätigkeit verbieten. Heute verlagert sich die Ungleichheit in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dass Frauen erwerbstätig sind, ist heute Standard. Aber fast jede zweite Frau arbeitet in Teilzeit, weil sie sich neben ihrem Beruf um Kinder und Haushalt kümmert. Sie ist es, die die Familie zusammenhält und Tag für Tag von morgens bis abends dafür sorgt, dass »der Laden läuft«. In der Teilzeitfalle Alles zusammen eine Mammutaufgabe, die Frauen klaglos übernehmen – und die ihnen bittere Nachteile beschert. Denn während Männer nach wie vor unbehelligt von nervenzehrenden familiären Multitasking-Aufgaben ihrer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, sorgt Teilzeit bei Frauen für niedrigeres Einkommen, schlechtere Karrierechancen und geringere soziale Sicherung. Am Ende eines arbeitsreichen Lebens droht ihnen Altersarmut. Gerechtere Teilhabe Zum Internationalen Frauentag unter dem Motto "Heute Zeichen für morgen setzen" fordern die Gewerkschaften deshalb bessere Rahmenbedingungen für eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt. Unter anderem gehört dazu ein gesetzlicher Anspruch auf die Rückkehr aus der Familienphase: das Recht auf befristete Teilzeit. Dafür ist auch ein flächendeckendes Netz qualitativ hochwertiger Betreuung für Kinder und Pflegebedürftige nötig.

Equal Pay Day

Am 19. März ist dieses Jahr Equal Pay Day (EPD). Der Tag markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. Hintergrund der Aktion sind die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, die in Deutschland seit Jahren nahezu unverändert bei 22 Prozent liegen – das entspricht 79 Tagen. Die aktuelle Kampagne zum EPD fragt "Was ist meine Arbeit wert?" und macht Berufe mit Zukunft zum Schwerpunktthema. Ziel ist es, für Entscheidungen und Konsequenzen im Lebensverlauf zu sensibilisieren. Mehr zum Equal Pay Day gibt es hier. CN/SP


Meistgelesen