SP

Wein, Musik und ungewöhnliche Perspektiven

23 verschiedene Touren an 32 verschiedenen Terminen: Wer in diesem Jahr wieder einen Blick hinter verschlossene Türen werfen oder sein Insiderwissen über Trier vertiefen will, hat dazu zwischen Mai und Oktober ausreichend Gelegenheit. Neben altgedienten und in jedem Jahr ausverkauften Führungen bietet das neue "Trier für Treverer"-Programm auch 13 brandneue Touren.

Wie einfach wäre der Geschichtsunterricht früher in der Schule gewesen, wenn man die historischen Informationen auf bekannte Melodien gereimt hätte. Oder sie durch lustige Anekdoten und Legenden gelernt hätte. Oder wenn sie durch die Menschen erzählt worden wären, die damals wirklich gelebt haben. Immerhin machen diese Überlegungen aber bei "Trier für Treverer" Schule. "Erfahrungsgemäß sind besonders die Rundgänge beliebt, die sich der Trierer Geschichte auf augenzwinkernde und unterhaltsame Weise nähern", weiß Jan Hoffmann, der die Insidertouren für die Trier Tourismus und Marketing GmbH (ttm) organisiert. "Deshalb liegt hier auch ganz klar unser Schwerpunkt."

"Trieralala" und "sagenhaftes Trier"

Und so kann man bei "Trieralala" am 16. Juli mit Gesang und Gitarrenmusik durch die Stadt flanieren, am 11. Juni "vun der Poarta noa Zalawen" in Mundart unterhalten werden, beim "sagenhaften Trier" am 14. August mehr zum Trierer Stadtgeist erfahren oder – schon seit Jahren ein ausverkaufter Klassiker – an sieben Terminen zwischen Mai und November den Nachtwächter bei seinem Rundgang durch die abendlichen Gassen begleiten. Anlässlich der großen Nero-Ausstellung widmet sich die Führung "Was man sieht, das war es nicht und was es war, das sieht man nicht" am 21. und 28. Mai den Klischees der Stadtgeschichte: Welche Mythen rund um Porta, Steipe und Basilika stimmen wirklich? Was hat Nero mit Trier zu tun und welche Mythen ranken sich um ihn?

"Neronische" Weinverkostung und "Revoluzzer-Tour"

Dass die Führung bei einer "neronischen" Weinverkostung endet, zeigt einen weiteren Schwerpunkt des Programms: Auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Gleich zwei Mal, am 18. Juni und am 17. September, ist eine prickelnde Sektwanderung rund um den Trierer Petrisberg im Angebot, und am 24. September öffnet die Saar-Mosel-Winzersekt GmbH ihre Tore für einen Blick hinter die Kulissen der Sektherstellung. Nach dem phänomenalen Erfolg im letzten Jahr lädt die Brauerei Kraft Bräu am 15. Oktober wieder zum Trierer Bierfestival ein und zeigt bei einer Führung mit Bierprobe, welche schaumverliebten Köstlichkeiten mitten in Olewig aus Wasser, Hopfen und Hefe entstehen. Und schließlich schenkt die "Revoluzzer-Tour" am 5. Juni rund um die 1848er Revolution in Trier ebenso ein Glas Wein aus wie die Brunnenführung am 15. Mai oder die "Wine&Crime"-Führung am 3. Juli rund um St. Paulin mit seinen blutrünstigen Sagen und Legenden.  Eine zweite Paulin-Führung am 18. September bietet zwar keinen Wein-, dafür aber Insidergenuss vom Feinsten: Neben ihrem neuen Außenanstrich gibt es nämlich auch über das spektakuläre Deckengemälde und die barocke Innenausstattung der Kirche  allerhand Spannendes zu erzählen. Und wer es lieber nichtalkoholisch mag, kann am 22. Mai bei einem Glas Rosenlimonade und Blütenkeksen die Gärten der Region und der Partnerstädte auf dem Petrisberg mit ihren fremden Pflanzen besichtigen und erfahren, welche Ideen diesen Gärten zu Grunde liegen. 

Fotosafari und Besuch in der Sternwarte

Neben Klassikern wie dem Besuch der Sternwarte Irsch am 7. Oktober, dem halben Tag im Weinberg (in diesem Jahr mit Winzer Peter Terges) am 15. Oktober und einem familienfreundlichen Rundgang zu sechs UNESCO-Welterbestätten am 18. September sind in diesem Jahr außerdem zwei künstlerisch-kreative Führungen im Angebot: Bei der "Fotosafari durch Trier“ lernen die Teilnehmer am 2. Juli, ohne teures Equipment neue, innovative Fotomotive abseits des typischen Touristenfotos zu finden. Und in "Trier Pleinair" am 21. August können Anfänger und Fortgeschrittene in die Grundlagen und Besonderheiten der Freilichtmalerei hineinschnuppern und ihre Stadt mit Pinsel, Stift und Farbe auf Papier bannen. Tickets zu allen Führungen gibt es auch beim WochenSpiegel. Das komplette "Trier für Treverer"-Programm findet sich in der neuen "BesuchensWert!"-Broschüre der ttm, die in Gastronomien sowie in der Tourist-Information ausliegt. Online gibt es das Programm hier. Foto: TTM


Meistgelesen