Thomas Förster

Der Rursee steht wieder in Flammen

Rurberg. Viertägiges, abwechslungsreiches Programm in Rurberg vorgestellt
Bilder
Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf »Rursee in Flammen«.

Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf »Rursee in Flammen«.

Foto: Thomas Förster

Rurberg (Fö). Ehrenamtliche Arbeit in höchster Professionalität: Das ist das Erfolgsrezept von »Rursee in Flammen.« Denn das Konzept, ein Volksfest zu veranstalten für Jung und Alt mit Markt, Musik und vielseitiger Unterhaltung, geht nur auf, weil sich die Organisatoren auf die Unterstützung von ca. 260 Helfern verlassen können. Die kommen nicht nur aus Rurberg. »Wir freuen uns, dass die Begeisterung für dieses Event offensichtlich ansteckend ist: Aus allen Orten der Gemeinde, sowie den Nachbarkommunen machen Vereine und Einzelpersonen mit, denen das Fest am Herzen liegt«, weiß Sander Lutterbach, Vorsitzender des ausrichtenden Orts- und Verkehrsverein Rurberg - Woffelsbach e.V.

»Das Ehrenamt trotzt den steigenden Herausforderungen und Vorschriften«, lobt Bürgermeister Bernd Goffart die Organisatoren und deren Helfer. Er sicherte zu, dass die Umgestaltung der Rursee-Promenade erst nach dem Volksfest starte. »Die Erreichbarkeit Rurbergs wird jederzeit gewährleistet sein«, versichert er. Sparkassen-Gebietsdirektor Andreas Kreitz unterstrich, dass das Kreditinstitut gerne das Ehrenamt fördere und dies auch für die Zukunft garantiere. Und Cornelia Freuen von der Rursee-Touristik stellte den bedeutenden touristischen Mehrwert für die Region heraus, da »Rursee in Flammen« viele Gäste nach Rurberg locke, die dann wieder kommen.

Die finanziellen Risiken einer solchen Großveranstaltung sind hoch: Das Sicherheitskonzept, Gebühren, Gema, die Bands. Seit der Corona-Pandemie sind die Preise, vor allem für Dienstleistungen und Mietmaterial – zudem um rund 30 Prozent gestiegen. Doch mehr als 50.000 Besucher im Vorjahr sind Lohn und Ansporn zugleich.

Am Donnerstag, 20., und Sonntag, 23. Juli, ist der Eintritt frei. Am Freitag, 21. Juli, zu rurseeROCK mit der Band »Madsen« kosten die Tickets 25 Euro (+ Vvk.-Gebühren). Samstags wird ein Eintrittsgeld von 3 Euro erhoben – Kinder bis zwölf Jahre zahlen samstags keinen Eintritt. Und das alles für ein großartiges Programm, über das wir in den nächsten Wochen berichten werden.

Weitere Infos unter www.rursee-in-flammen.de


Meistgelesen