Thomas Förster

Engagement für die Heimat

Gemeinde Roetgen vergibt drei Heimatpreise für ehrenamtliches Engagement an Eifelverein-Jugend, Förderverein Marienkapelle und Bürgerverein Mulartshütte.

Bürgermeister Jorma Klauss verlieh die Heimatpreise an Marion Behrendt Höhne, Tamino Kleinhöfer und Heinz-Jürgen Gülpen.

Bürgermeister Jorma Klauss verlieh die Heimatpreise an Marion Behrendt Höhne, Tamino Kleinhöfer und Heinz-Jürgen Gülpen.

Bild: Günther Sander

Gemeinde Roetgen vergibt drei Heimatpreise für ehrenamtliches Engagement an die Jugendgruppe des Eifelvereins, den Förderverein Marienkapelle und den Bürgerverein Mulartshütte.

Roetgen (der). Im Sitzungssaal des Roetgener Rathauses wurden im dritten Jahr in Folge drei Heimatpreise für großes ehrenamtliches Engagement für die »Heimat« Roetgen, verliehen. Die Glücklichen sind die Jugendgruppe des Eifelvereins Roetgen, der Förderverein Marienkapelle Roetgen und der Bürgerverein Mulartshütte. Bürgermeister Jorma Klauss war es eine große Freude, den Vertretern der Vereine zu gratulieren und mit der Urkunde auszuzeichnen. Das eigentliche »Objekt« war wegen Lieferschwierigkeiten nicht pünktlich zur Stelle.

Eine Jury hatte die Bewerbungen unter die Lupe genommen und sich einheitlich für die drei diesjährigen Preisträger entschieden.

Bürgermeister Klauss wandte sich zuerst an die Jugendgruppe des Eifelvereins Roetgen, die ihr Jubiläum feiern konnte und sich gezielt für die Verbindung von Menschen zwischen den Ländern einsetze. Denn Roetgen sei ein zentraler Ort und Heimat für Menschen aus aller Welt. »Hier hat die Jury eine gute Wahl getroffen«, lobte der Bürgermeister, um dann Tamino Kleinhöfer in Vertretung für Hartmut Gießen die Urkunde auszuhändigen. Kleinhöfer bedankte sich bei der Jury und auch bei Jorma Klauss für die erfahrene Wertschätzung,

Der Förderverein Marienkapelle, der sich bewusst der Pflege und Förderung von Brauchtum annimmt und dafür engagiert, leiste in Roetgen eine gute Arbeit zum Wohle der Gemeinde, lobte Jorma Klauss in Richtung Dr. Marion Behrendt-Höhne. Die zählte nur einige wenige Aktivitäten auf, mit denen sich der Förderverein befasse. Als da wären die Maiandacht, die Kräuterweihe, Fronleichnams-Prozession und Kinderkommunion. »Das alles haben wir dem diesjährigen Preisträger zu verdanken«, so Klauss. Marion Behrend-Höhne bedankte sich auch für die bisherige Unterstützung seitens der Gemeinde Roetgen.

»Ein Verein, der alles macht, ist der Bürgerverein Mulartshütte«, stellte Klauss in den Fokus seiner Rede. Vom Weihnachtsmarkt über das Weinfest bis hin zum Maibaum und Karneval im Bürgerhaus, dieser Vereine sei »für alle Fälle« im Einsatz. Klauss lobte auch die gute Zusammenarbeit zwischen Mulartshütte und Rott, so auch bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr, unter anderem beim Wiederaufbau des Ortes danach. »Dieser Preis ist mehr als angemessen«, gab der Bürgermeister zu verstehen, denn in diesem Verein werde der gesellschaftliche Zusammenhalt gelebt und gepflegt. Heinz-Jürgen Gülpen nahm die Urkunde entgegen und sprach seinen Dank aus.

Klauss erwähnte unter anderem, dass man es in Roetgen gut hinbekomme, sich zu engagieren. Dabei gehe es nicht nur ums Geld. Hier registriere man ein aktives Vereinsleben, auf das manche neidisch sein können. Auch in der Coronapandemie habe man sich großen Herausforderungen gestellt, angenommen und gemeistert.


Meistgelesen