Thomas Förster

Heimische Kräuter- und Pflanzenbörse

Höfen. Viertes Saatgut-Festival Eifel im Nationalparktor Höfen

In Nationalpark-Tor und Vereinshalle in Höfen findet das vierte Saatgut-Festival statt.

In Nationalpark-Tor und Vereinshalle in Höfen findet das vierte Saatgut-Festival statt.

Höfen. Schon zum vierten Mal veranstaltet die Monschau-Touristik das Saatgut-Festival Eifel am Sonntag, 17. März, im Nationalpark-Tor in Höfen und in der benachbarten Vereinshalle. Egal ob Gemüse und Kräuter oder Blumen; beim Saatgut-Festival können sich Hobbygärtner informieren und beraten lassen, wie man den eigenen Garten in einen Naturgarten mit heimischen Pflanzen und Kräutern verwandeln kann. Mehr als 16 Aussteller bieten dazu in der Vereinshalle eine Vielfalt an Information und Beratung Saatgut und Jungpflanzen an.

Experten versprechen in drei Vorträgen im Seminarraum des Nationalpark-Tors einen attraktiven Mix aus Information und Praxistipps. Gleich im ersten Vortrag um 11.30 Uhr greift Jennifer Thelen von der Biologischen Station Euskirchen ein brandaktuelles Thema auf. Mit ihren Überlegungen zum »Zukunftsgarten zwischen Artenschutz und Klimawandel« möchte sie aufzeigen, was wir unternehmen können bzw. müssen, um unsere heimischen Pflanzen und Insekten vor extremer Witterung zu schützen.

Auf der Königsfarm im Hunsrück, oberhalb von Bernkastel-Kues, engagiert sich Friedmunt Sonnemann seit 1990 für den Erhalt von alten und teilweise gefährdeten Naturpflanzen mit dem Ziel, die Vielfalt vergangener Jahrzehnte in die Gärten zurück zu bringen und für künftige Generationen zu erhalten. Neben der Vermehrung essbarer Wildpflanzen beschäftigt er sich auch mit der Weiterentwicklung seiner Pflanzen, damit diese auch bei den sich wandelnden Umweltbedingungen zurechtkommen. Sein Vortag zur »Entwicklung unserer Kulturpflanzen – Evolution von Pflanze und Mensch« beginnt um 12:30 Uhr.

Auch Hermann-Josef Backes, der Gärtner und diplomierte Naturführer aus Höfen ist wieder dabei. In seinem Vortrag »Kompost, das schwarze Gold« zeigt er um 14:30 Uhr wie man selber Kompost herstellen und damit den Dünger ersetzen kann.

Der Eintritt kostet 2 Euro Kinder bis einschließlich 12 Jahre frei. Denn auch ein buntes Kinderprogramm mit rollender Waldschule, Bastelaktionen oder Torjägerquiz wartet auf die jungen Gäste.


Meistgelesen