Kirche feiert 300. Geburtstag
Dazu heißt es in der Chronik: Am 6. Juni 1717 richteten 41 Bewohner von Vossenack vor allem wegen der Beschwernisse des weiten Weges (3,5 Stunden Fußweg) zur zuständigen Pfarrkirche in Simmerath ein Gesuch an den Kölner Erzbischof, den Bau einer Kirche und die Anstellung eines Geistlichen zu genehmigen. Am 23. Mai 1718 wurde die kirchliche Genehmigung erteilt, Simmerath blieb jedoch die zuständige Pfarre. Am 5. Juli 1718 erfolgte die landesherrliche Genehmigung durch den Herzog von Jülich. Mit dem Bau wurde unverzüglich begonnen. Im Jahr 1719 war der Kirchenbau vollendet. Es ist eine einfache im gotischen Stil gehaltene Kapelle mit kleinen Ausmaßen, aber einem auffallend hohen Turm. Dieser hatte eine Breite von 5,65 m, eine Länge von 5,50 m und eine Höhe von 28,5 m; davon betrug die Höhe des Helmes allein 15,70 m. Die Kirche besaß nur ein Schiff, dessen Länge 18,85 m und dessen Breite 8,80 m betrug. Die an der Evangelienseite liegende Sakristei hatte eine Länge von 4,40 m und eine Breite von 3,95 m. Das angewandte Material war Haustein. Ihr erster Vikar war Degenhard Johann Schmitz.
Das 300-jährige Jubiläum wird die Pfarrgemeinde um Pfarrer Axel Lautenschläger an vier Sonntagen unter unterschiedlichen Aspekten in den Gottesdiensten feiern:
Sonntag, 19. Mai, 10.15 Uhr: Familiengottesdienst unter Mitwirkung von Laudate, Schmidt
Samstag, 25. Mai, 18.30 Uhr: Hl. Messe unter Mitwirkung des Franziskus Chores
Sonntag, 2. Juni, 10.15 Uhr: Hl. Messe unter Mitwirkung von Cantiamo aus Kreuzau
Samstag, 8. Juni, 18.30 Uhr: Hl. Messe unter Mitwirkung der Volksmusikanten Vossenack
Im Anschluss an alle Gottesdienste wird zu Zusammensein und Begegnung bei Früh- bzw. Dämmerschoppen eingeladen.