Thomas Förster

Schmackhafte Tipps vom Törtchenmacher

Simmerath. Zweites Lehrjahr der angehenden Bäcker am BGZ werden von Matthias Ludwigs geschult

Simmerath (Fö). Es riecht köstlich in der Backstube des Bildungszentrums BGZ in Simmerath: Dass es auch so schmeckt und perfekt aussieht, dafür zeichnet in diesen Tagen Matthias Ludwigs, Konditormeister und Patissier aus Köln, verantwortlich. Der bekannte Toörtchenmann stand der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Bereich Bäcker/Bäckereifachverkäufer eine Woche lang vor und entführte in die Geheimnisse der Torten-Kunst. Für die angehenden Bäcker und Bäckereifachverkäufer war das sicherlich ein Höhepunkt ihrer Ausbildungszeit – nur zwei Wochen der Lehrzeit stehen der praktischen Arbeit im Bildungszentrun zur Verfügung. »Wir könnten hier viel mehr machen, aber es muss auch genehmigt werden«, bedauert Ausbildungsmeisterin Melanie Klose, die sich in der ersten Woche Teigen und Massen im Bildungszentrum der Handwerkskammer gewidmet hat.

Nun ist überall Schokolade zu finden, aus den Pralinen oder Macarons gefertigt werden. »Wir haben 2009 die ersten Macaraons angeboten, heute stehen sie im Ausbildungsplan«, zeigt Matthias Ludwigs auf, dass sich auch ein Lebensmittel-Handwerk im stetigen Wandel befindet. »Mein Ziel ist der sichere Umgang mit den Produkten, aber auch Kreativität und Inspiration bei den jungen Menschen wecken«. Schließlich ist das Spektrum von Konfekt, Sahne und Crèmes, Speiseeis oder Torten bis hin zu »Schaustücken« aus Zucker, Marzipan und Kuvertüre breit.

Und zu zeigen, wohin die berufliche Reise nach einer guten und fundierten Ausbildung gehen kann: In Bäckereien und Konditoreien, in die Produktentwicklung, in die Lebensmittelentwicklung oder zum selbstständigen, kreativen Auftragsarbeiter. Darüber müssen die Lehrlinge schon bald nachdenken, denn im Juni stehen für sie die Abschlussprüfungen an.

www.hwk-aachen.de/bgz


Meistgelesen