Thomas Förster

Stadt Monschau ist »clever mobil«

Eine rasant radelnde Bürgermeisterin, ein Bauhof mit Lastenfahrrad oder das Ordnungsamt auf dem Elektro-Roller: All das prägt aktuell das Stadtbild Monschaus.
Mitarbeiter der Stadt Monschau sind bis zum 14. Juni statt mit ihrem Privatwagen auf Elektroroller, Pedelec oder im »eGo« unterwegs. »Clever mobil« heißen die Testwochen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement, die zum Umdenken bewegen sollen.

Mitarbeiter der Stadt Monschau sind bis zum 14. Juni statt mit ihrem Privatwagen auf Elektroroller, Pedelec oder im »eGo« unterwegs. »Clever mobil« heißen die Testwochen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement, die zum Umdenken bewegen sollen.

Bild: Thomas Förster

Monschau (Fö). Die Stadt Monschau ist seit dem letzten Jahr Mitglied des Netzwerks Clever Mobil. Dies ist ein gemeinschaftliches Projekt von Stadt und StädteRegion Aachen zusammen mit der IHK Aachen, AVV und ASEAG. Es hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder im betrieblichen Mobilitätsmanagement zu unterstützen. »Wir können nicht immer nur von der Energiewende reden, wir müssen auch tätig werden«, fordert Monschaus Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer. Daher habe man eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt und viele Bedienstete wünschen sich Alternativen zum Auto, das nicht nur in der Nordeifel das Hauptverkehrsmittel ist.

Im Rahmen von »clever mobil« erhalten nun 15 Mitarbeiter der Stadt Monschau die Möglichkeit, über zwei Wochen kostenlos alternative Verkehrsmittel zu testen. Also schwangen sich die Mitarbeiter nun auf E-Bike, S-Pedelec oder Lastenrad, stiegen auf den Elektroroller oder unternahmen die erste Dienstfahrt im »eGo«. Diese werden nun als Alternative zum Pkw für Hin- und Rückfahrt zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, aber auch für dienstliche Fahrten genutzt. »Zudem kann man das ÖPNV-Netz in der Region kostenfrei nutzen«, erklärt Krämer. Bereits im vergangenen Sommer hat die Stadt Monschau den Mitarbeitern das vergünstigte Deutschland-Job-Ticket angeboten. Es kostet 34,30 Euro statt der üblichen 49 Euro.

23 Betriebe mit knapp 27000 Mitarbeitern haben das Angebot von »clever mobil« bislang genutzt. Die Stadt Monschau ist die erste städteregionale Kommune, die die Testwochen durchführt. »Alle interessierten Betriebe und Institutionen sind aufgerufen unser Angebot zu nutzen«, erklärt Frederic Wentz, Leiter der Stabsstelle für Mobilität und Klimaschutz der Städteregion Aachen.

»Für unsere radelnden Kollegen auch der perfekte Start in die Aktion Stadtradeln«, wirbt Krämer für die beliebte Aktion unter dem Motto »Radeln für ein gutes Klima«. »Stadtradeln« ist eine bundesweite Aktion für mehr Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs. Dabei soll das Fahrrad für die alltäglichen Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit genutzt werden. Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen sind eingeladen mitzumachen und bis zum 21. Juni für ihre Kommune in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Wer teilnehmen möchte, kann ein eigenes Team gründen oder einem schon bestehenden beitreten. Die gefahrenen Kilometer werden von den Radfahrenden online eingetragen, in einer App registriert oder direkt bei der Kommune oder der StädteRegion Aachen gemeldet. Alle Informationen gibt es unter www.staedteregion-aachen.de/stadtradeln und unter www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen.de.

Den drei besten Teams winken dabei attraktive Preise. Zusätzlich werden unter allen aktiv Radelnden 30 Gewinne ausgelost. Im vergangenen Jahr wurden in der StädteRegion Aachen insgesamt 685.000 Kilometer geradelt. Damit wurden 111 Tonnen CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart.


Meistgelesen