Start in eine gute berufliche Zukunft
42 der »sehr Guten« hatten ihre Ausbildung in einem kaufmännischen und 34 in einem gewerblich-technischen Beruf absolviert. Gisela Kohl-Vogel, Vizepräsidentin der IHK Aachen, lobte diese hervorragende Leistung und appellierte an die ehemaligen Auszubildenden: »Erzählen Sie anderen davon, was Sie erlebt haben, wie erfolgreich man mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sein kann und welche Chancen Sie für sich sehen.« Auf diese Weise könnten andere junge Menschen von den Erfahrungen der Absolventen profitieren und Möglichkeiten für sich erkennen. Vor dem Hintergrund, dass weiterhin dringend Fachkräfte benötigt werden, ermunterte Kohl-Vogel die ehemaligen Auszubildenden auch zur persönlichen Weiterentwicklung: »Die inhaltliche Palette der beruflichen Weiterbildung ist vielfältig – und jedes Element ermöglicht neue Perspektiven. Nutzen Sie diese Chance! Im Vergleich zur Winterprüfung des Vorjahres hat die Zahl der Absolventen im gesamten Kammerbezirk Aachen um 78 zugenommen, die Zahl der »sehr Guten« jedoch um 18 abgenommen.
Aus der Eifel wurden mit »Sehr gut« benotet:
Till Deutz und Max Peters, beide Elektroniker für Betriebstechnik Daniel Rader, Industriemechaniker (alle Otto Junker GmbH) Yannick Eßer, Elektroniker für Betriebstechnik (Weiss-Druck GmbH & Co. KG) Pedro Faymonville, Technischer Produktdesigner, Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion Niclas Jung und Rico Offermann, beide Industriemechaniker (alle schwartz GmbH) David Wergen, Industriemechaniker (Ecoclean GmbH).
Abstimmung für eine friedlich-fröhliche Jans-Naat

Selbsthilfegruppe »Gemeinsam Weiter«

Die Natur durch Digitales erlebbarer machen
