

Der Jugendfußball im Altkreis Monschau hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während früher jedes Dorf seinen eigenen Verein hatte, gibt es heute eigentlich ausschließlich Spielgemeinschaften.
So erschließen sich in der Umgebung drei große Jugendfördervereine: der JFV Monschau, der JFV FC Eifel und der JFV Roetgen-Rott. Die vierte Spielgemeinschaft ist der SV Nordeifel. Dieser wurde im Jahr 2012 aus den Heimatvereinen des SV Roland Rollesbroich, des RSV Hertha Strauch, des SC Komet Steckenborn, des SV Einruhr-Erkensruhr, des TSV Kesternich und des SV Rurberg gegründet. Grund für diese Spielvereinigung ist »der demographische Wandel, da nicht mehr jedes Kind aus jedem Dorf Fußball spielt« erklärt Horst Voßen, Vorsitzender des SV Nordeifel.
Der neueste Förderverein ist der JFV Monschau, welcher seit 2019 Eintritt in den Jugendfußball gefunden hat. Ausgehend von den Vereinen Tura Monschau, FC Imgenbroich, Tus Mützenich, SV Bergwacht Rohren, TV Höfen und dem SV Kalterherberg entstand der Jugendförderverein Monschau.
Zudem gibt es noch den JFV FC Eifel (zuvor SG KoLaEiS), der aus den Vereinen TV Konzen, TuS Lammersdorf, SV Germania Eicherscheid und der Hansa-Gemeinschaft Simmerath im Jahre 2017 zusammengesetzt wurde und seitdem mehrere Mannschaften von Jungen und Mädchen leitet. Die Gründung des Fördervereins brachte große Vorteile, »es gibt nur noch einen Vorstand, die Jugendlichen müssen nicht jährlich neu umgemeldet werden und können bei ihren Stammvereinen angemeldet bleiben, wo auch der Mitgliedsbeitrag bezahlt wird« erklärte Jonas Call, einer der Besitzer nach der Gründung.
Der JFV Roetgen-Rott entstand im Jahr 2018 aus den Vereinen des FC Roetgen und des SV Rott. Der Jugendförderverein Roetgen-Rott leitet ebenfalls wie der JFV FC Eifel auch Mädchenmannschaften.