

12.500 Haushalte im Aachener Stadtgebiet werden fortan mit durch Wind erzeugten Strom versorgt. Und dafür nehmen die 140 Meter hohen Windräder, deren Rotorblätter eine Spannweite von 56 Metern haben, dem Münsterwald nur relativ wenig Platz weg: Fünf Hektar Fläche werden dauerhaft für die fünf Standorte benötigt - das entspricht 0,6 Prozent des gesamten Waldgebietes. Noch einmal so viel Fläche wird aktuell für die Bauarbeiten gebraucht. 10.000 Bäume sind gefällt worden, doppelt so viele Hainbuchen, Wildkirschen oder Feldahorn werden im Waldgebiet, aber auch am »Entenpfuhl« gepflanzt. »Baumarten, die ökologisch hochwertiger sind als der Fichtenbestand«, weiß Stawag-Pressesprecherin Eva Wußing. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Windpark inm Plan liegen«, so Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH. Denn schon in diesen Tagen erfolgt die Inbetriebnahme der ersten beiden Anlagen, die dann grünen Strom liefern. Insgesamt 20 Windparks in ganz Deutschland betreibt die Stawag. 450 Millionen Kilowattstunden Strom werden dort erzeugt. »Damit können wir 75 Prozent des gesamten Verbrauchs aller Aachener Hausahlts- und Gewerbekunden decken«, rechnet Brösse vor.