fs
»Das machen wir gemeinsam!«
»Das machen wir gemeinsam!« so lautet der Slogan der diesjährigen Caritaskampagne. Ursprünglich im Zeichen der Corona Pandemie entworfen, steht der Slogan für gesellschaftlichen Zusammenhalt und stellt sich gegen Spaltung und Ausgrenzung.
Auch wenn HIV und Aids durch gut greifende Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten vermeidbar und behandelbar geworden sind, ist das zu Beginn der Aidskrise in den 1980er Jahren repressive politische Klima, das Ausgrenzung und Diskriminierung möglich machte, bis heute immer noch Teil der gesellschaftlichen Diskussion.
Akzeptanz und Solidarität
Akzeptanz und Solidarität mit Betroffenen und Ratsuchenden ist für die Caritas wichtiger denn je und wird in ihren Beratungs- und Präventionsstellen bundesweit umgesetzt. Auch die Beratungsstelle Sexuelle Gesundheit, welche die Caritas Euskirchen im Auftrag des Kreises Euskirchen betreibt, steht für diesen Ansatz. »Dabei ist die umfassende Annahme des Menschen und dessen Lebenswirklichkeit in Caritasberatungs- und Präventionsstellen ein Kriterium, an dem sich unsere Glaubwürdigkeit messen lassen will«, so Cilly von Sturm die zuständige Bereichsleiterin der Caritas Euskirchen.Die anhaltende Corona-Pandemie hat auch die HIV und STI (Sexuell übertragbare Infektionen) -Präventionsstellen vor Herausforderungen gestellt. Die zur Pandemiebekämpfung notwendigen Ein- und Beschränkungen führten unter anderem dazu, dass sich etwa die Versorgungssituation für Menschen mit HIV ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz mitunter dramatisch verschlechtert hat. Das Caritas Netzwerk HIV erinnert zum Welt-Aids-Tag daran, dass Beratung und Prävention von HIV und anderen STI auch angesichts knapper öffentlicher und kirchlicher Haushalte immer noch - und gerade zukünftig in postpandemischer Zeit - mehr denn je gesellschaftliche und caritative Aufgabe ist. Ansteckende Krankheiten müssen frühzeitig erkannt werden, um negative Folgen für Betroffene und Angehörige zu vermeiden.
»Auch im Kreis Euskirchen gibt es mit der Beratungsstelle Sexuelle Gesundheit eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger«, so die zuständige Caritasfachkraft Frank Burbach. Hier finden Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrer und Fachkräfte sowie alle Interessierten Rat und Hilfe bei Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, Infektionswegen und Präventionsmöglichkeiten.
Kostenlose Testangebote
Außerdem informiert die Beratungsstelle über das Angebot des Kreisgesundheitsamtes anonymer und kostenloser Tests auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken. Die Beratungsstelle arbeitet im Auftrag des Gesundheitsamtes und wird aus Landesmitteln gefördert. Zu erreichen ist sie unter den Rufnummern 02251/7000-35 und 01590/4546528 und per Mail unter frank.burbach@caritas-eu.de.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Euskirchen. Die AOK Rheinland-Hamburg stellt in Euskirchen noch bis 18. Juli die »Musterwohnung Demenz« aus.

200.000 Euro für den Kampf gegen Leukämie
Kall. Die Hilfsgruppe Eifel unterstützt vier Organisation mit je 50.000 Euro im Kampf gegen Leukämie und der Hilfe für krebskranke Kinder.

Update: Nach der Aufhebung des vorsorglich ausgesprochenen Abkochgebotes kann Trinkwasser wieder ohne Abkochen genutzt werden.
Euskirchen. Trinkwasser im Stadtgebiet Euskirchen kann wieder ohne Abkochen genutzt werden. Die Ursache der erhöhten Trübung des Trinkwassers im Wasserwerk Arloff konnte lokalisiert und behoben werden. Es handelte sich um…
Neue Multisportarena zur Nutzung freigegeben
Weiler in der Ebene. Sportfläche wurde in Rekordzeit realisiert. Land und Bund fördern den Bau der Anlage insgesamt mit rund 129.500 Euro.
Radfahrspaß von »Burg zu Burg« - Euskirchener Burgenfahrt findet zum 33. Mal statt
Euskirchen. Am Sonntag, 6. Juli, startet die 33. Auflage der Euskirchener Burgenfahrt. Auch die Burg Kessenich ist nach langer Auszeit wieder »Etappenort«. Dort wird der Rotary-Club Euskirchen-Burgfey die Radler verpflegen.
Meistgelesen