

»Uns geht es darum die Innenstadt zu stärken. Das geht natürlich am besten, wenn wir die Kräfte hier vor Ort bündeln«, erklärt Citymanager Dr. Sven Wörmer vom Kölner Planungsbüro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen. In den kommenden drei Jahren werden Wörmer und sein Kollege Philipp Dreger als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung, lokalen Akteuren und der Bürgerschaft in Bad Münstereifel fungieren.
Zu den Hauptaufgaben der Citymanager gehören die Mobilisierung und Beratung lokaler Einzelhändler, Gewerbetreibender und Gastronomen. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Beratung von Bauherren beziehungsweise Eigentümern wenn es um Neubauten oder Modernisierungsmaßnahmen geht. »Momentan führen wir erste Gespräche mit Einzelhändlern, Gastronomen, Hotelbetreibern, dem Management des City-Outlet und dem Stadtmarketingverein. Dabei geht es zunächst darum uns kennen zu lernen, aber auch darum mögliche, gemeinsame Ziele und Projekte zur Aufwertung der Kernstadt zu identifizieren«, erklärt Sven Wörmer. Auf dieser Basis sollen dann zukünftig unter anderem Informationsveranstaltungen und Workshops sowie Einzelberatungen, aber auch Gemeinschaftsaktionen durch das Citymanagement organisiert werden. »Wir möchten einfach alle Akteure an einen Tisch holen und freuen uns wenn die Menschen mit uns reden, anstatt nur über uns«, betont Citymanager Philipp Dreger.
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian ist froh, über die Unterstützung durch die Citymanager. »Gemeinsam kann man noch viel mehr erreichen. Das Wichtigste dabei ist die Kommunikation zwischen den Beteiligten und die erfordert oft viel Zeit. Und genau diese Zeit werden die neuen Citymanager investieren«, so die Bürgermeisterin. Auch für den Stadtmarketingverein sei das Citymanagement eine Hilfe, sagt Preiser-Marian. »Gerade für die ehrenamtlich Tätigen kann das Citymanagement eine große Unterstützung sein«, erklärt die Bürgermeisterin.