»MiKE« fährt ohne Zuschlag / Taxi-Bus-Plus-Nachfolger mit 43 neuen virtuellen Haltestellen
Der »Taxi Bus Plus«, die Ergänzung des Busverkehrs im Kreis Euskirchen, fährt künftig unter dem neuen Namen »MiKE«. Die Abkürzung steht für »Mobil im Kreis Euskirchen«. Achim Blindert, Allgemeiner Vertreter des Landrates, stellte kürzlich gemeinsam mit RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank das neue Konzept vor. »Der Taxi Bus Plus ist in den vergangenen Jahren zwar gut angenommen worden und hat auch viele Stammkunden«, sagt Achim Blindert. »Aber wir haben bei Umfragen festgestellt, dass zu viele Menschen im Kreis Euskirchen dieses Angebot noch nicht kennen. Doch das wollen wir jetzt ändern!« Daher starte man gemeinsam mit der RVK eine neue Kampagne, um die Bekanntheit zu steigern.
Im Namen »MiKE« steckt die regionale Verbundenheit und im Angebot eine Vielzahl an Linien mit regulären und teilweise virtuellen Haltestellen im Kreis Euskirchen. MiKE bringt auch ein neues Logo und Design mit: Ausgangspunkt ist ein großes »M«, das bildlich für eine kurvige Straße steht. Ergänzt durch ein Auto steht es für die Mobilität im Kreis per Bedarfsverkehr.
Im Gepäck hat »MiKE« auch ein ganz besonderes »Bonbon« für die Fahrgäste: Bislang mussten für Fahrten mit dem »Taxi Bus Plus« ein Preiszuschlag von 1,20 Euro beziehungsweise 0,50 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren, ergänzend zum geltenden VRS-Tarif gezahlt werden. Der Zuschlag entfällt nun ab dem 1. Januar 2024. Für Abokunden und Inhaber eines Deutschlandtickets ist die Fahrt mit »MiKE« künftig im Preis enthalten. Nachfrageorientierte Verkehre etablierten sich angesichts zunehmender Technisierung immer stärker in der ÖPNV-Landschaft. App- oder Onlinebuchungen gehörten neben der telefonischen Bestellung inzwischen zum Alltag. »On-Demand-Verkehre haben einen großen Anteil an der Mobilität – besonders im ländlichen Raum, wo der Einsatz von Bussen ökonomisch wie ökologisch auf manchen Strecken und zu manchen Uhrzeiten nicht immer zielführend ist. Öffentliche Mobilität als Daseinsvorsorge ist aber von großer Bedeutung und muss in der Wahrnehmung weiterwachsen. Wir freuen uns, dieses Kapitel im Kreis Euskirchen weiterhin begleiten und prägen zu dürfen«, betont RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank. (On Demand = auf Anfrage)
Für Fahrgäste ändert sich zwar der Name, aber nicht die gewohnten Buchungswege, die wahlweise online über www.rvk.de/mike, die RVK-App oder telefonisch unter 02441 99 45 45 45 erfolgen können. Bestellungen müssen mindestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt unter Nennung der Abfahrtshaltestelle getätigt werden. Welche Haltestellen von »MiKE« bedient werden, ist mit einem Telefonhörersymbol auf den Fahrplänen gekennzeichnet. Außerdem sorgen virtuelle Haltestellen, deren Standorte auf www.rvk.de/mike abrufbar sind, für möglichst nahegelegene Aufnahmepunkte für »MiKE«-Fahrgäste in den Kommunen Bad Münstereifel, Dahlem und ab dem Fahrplanwechsel auch in Schleiden. Als besonderer Service von MiKE gilt zudem die Haustürbedienung. Damit werden Fahrgäste direkt zu ihrem Wunschort gefahren, sofern sich dieser im direkten Umfeld einer festen oder virtuellen Haltestelle auf dem Linienweg befindet.
MiKE-Fahrten werden von beauftragten Taxi-/Mietwagenunternehmen mit einem Taxi, PKW oder Kleinbus durchgeführt. Fahrgäste können diese entweder an einer »MiKE«-Fahrzeugbeklebung oder an einem »MiKE«-Schildeinleger im Fahrzeug erkennen. Der Taxi Bus wurde 2002 im Kreis Euskirchen eingeführt und seitdem stetig weiterentwickelt. Durch die Integration der AST-Verkehre und Einführung der Haustürbedienung seit 2014, erhielt der Taxi Bus später den Namen Taxi Bus Plus.
Seit 2022 wird das Angebot durch virtuelle Haltestellen kontinuierlich ausgeweitet. So sind nun in Schleiden für vier MiKE-Linien 43 Virtuelle Haltestellen ergänzend zu den 89 festen Haltestellen an den Start gegangen. Die neuen Aufnahmepunkte sind in 15 Schleidener Ortschaften zu finden. Nach Ortsteil gesellen sich in Zahl die folgenden virtuellen Haltestellen zu den regulären: Berescheid 1, Broich 2, Bronsfeld 4, Dreiborn 5, Ettelscheid 3, Gemünd 3, Harperscheid 5, Herhahn 4, Kerperscheid 2, Morsbach 2, Scheuren 2, Schleiden 2, Schöneseiffen 4, Wintzen 2, Wolfgarten 2.
Fahrgäste in Bad Münstereifel und Dahlem profitieren seit 2022 von 56 bezieheungsweise. 61 virtuellen Haltestellen. In Dahlem wurden auf der Linie 834 von Januar bis Oktober 2023 30 Prozent der Ein- und Ausstiege an virtuellen Haltestellen getätigt. In Bad Münstereifel schwankt die Nachfrage der virtuellen Haltestellen je nach Linie. Während auf der Linie 819 knapp 22 Prozent der Ein- und Ausstiege an virtuellen Haltestellen erfolgten, waren es auf der Linie 828 nur 5 Prozent und auf der Linie 822 12 Prozent. Neben der Verdichtung des Haltestellenangebotes ist ein wesentliches Ziel von Kreis und RVK das barrierearme und digitale Angebot zu entwickeln.
Virtuelle Haltestellen gibt es auf vier MiKE-Linien in Schleiden
Linie 816: Schleiden – Kerperscheid – Broich – Wintzen
Linie 831: Schleiden – Scheuren – Ettelscheid – Dreiborn – Berescheid – Morsbach – Herhahn – Gemünd
Linie 836: Schleiden – Bronsfeld – Haperscheid – Schöneseiffen
Linie 895: Wolfgarten – Gemünd – Urftsee
Merkmale der virtuellen Haltestellen
Wichtig: An den virtuellen Haltestellen hält nicht der Bus, sondern ausschließlich MiKE. Im Gegensatz zu den regulären Haltestellen, haben virtuelle Haltestellen keine klassische Haltestellenausstattung mit Stele, H-Schild, Häuschen oder ähnlichem. Die virtuelle Haltestelle ist erkennbar an Banderolen, die an vor Ort stehenden Masten oder Laternen angebracht sind.