Andreas Bender

Neue LEADER-Förderperiode startet

Mittelrhein. Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat die »Lokale Aktionsgruppe« (LAG) im Mittelrheintal die nächste LEADER-Förderrunde eingeläutet.

Die Mitglieder der LAG im Mittelrheintal vor dem Rathaus in Oberwesel.

Die Mitglieder der LAG im Mittelrheintal vor dem Rathaus in Oberwesel.

Bild: M.Siech

Im Rahmen die Sitzung verabschiedete die Aktionsgruppe gleichzeitig die Grundlagen, die auch in den kommenden Jahren eine Förderung über das LEADER-Programm ermöglichen.

Seit rund 20 Jahren wird die Entwicklung im Oberen Mittelrheintal durch das LEADER-Programm der Europäischen Union unterstützt - so auch für die neue Förderperiode. Bis 2029 kann mit Fördermitteln in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro gerechnet werden. Das LEADER-Gebiet umfasst die Stadt Bingen, VG Rhein-Nahe, VG Hunsrück-Mittelrhein (ehemaliges Gebiet der VG St. Goar-Oberwesel), Stadt Boppard, VG Rhein-Mosel, Koblenz, Lahnstein sowie die VG Loreley.

Umgesetzt wird das LEADER-Programm durch die LAG, in der sowohl Kommunen und Behörden als auch Partner der Wirtschaft, des Sozialen und der Zivilgesellschaft vertreten sind. Bei der ersten Sitzung der LAG wurden der Bürgermeister der VG Hunsrück-Mittelrhein, Peter Unkel, zum Vorsitzenden und Nadya König-Lehrmann, die Geschäftsführerin des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, zur Stellvertreterin gewählt. »Ich bedanke mich auch im Namen von Nadya König-Lehrmann bei den LAG-Mitglieder für das Vertrauen. Wir sind uns sicher, dass wir die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte auch in Zukunft fortsetzen werden«, so Peter Unkel.

Zukünftig wird die Geschäftsführung der LAG durch den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal übernommen. Auf das Personal der LAG hat dies keine Auswirkungen. Nico Melchior und Maximilian Siech kümmern sich nach wie vor um das Tagesgeschäft und bieten interessierten Projektträgern sowohl in Oberwesel als auch in St. Goarshausen eine Anlaufstelle für eine persönliche Beratung.

Ein erster Förderaufruf für LEADER-Vorhaben wird voraussichtlich im Sommer veröffentlicht. Kontakt zur LAG: E-Mail: n.melchior@zv-welterbe.de, 0 67 71 / 4 03 99 34 oder 01 51 / 14 06 56 03. www.lag-welterbe.de


Meistgelesen