Andreas Bender

Tafel freut sich über Unterstützung

Kastellaun/Kreis. Es gibt in unserer Region immer mehr Bedürftige, die auf die Arbeit der Tafel Rhein-Hunsrück e.V. angewiesen sind.

Spendenübergabe (v.l.): Oliver Rockenbach, Herbert Heimes, Brunhilde Henning und Marion Zahnweh.

Spendenübergabe (v.l.): Oliver Rockenbach, Herbert Heimes, Brunhilde Henning und Marion Zahnweh.

Bild: Raiffeisenbank Kastellaun

Zur Weihnachtszeit freuen sich die Menschen in der Region auf festliche Weihnachtsmärkte, warmen Glühwein, strahlende Weihnachtsbäume und ein Festtagsmahl im Kreise der Liebsten. Leider ist dies nicht allen Menschen möglich. Es gibt in unserer Region immer mehr Bedürftige, die auf die Arbeit der Tafel Rhein-Hunsrück e.V. angewiesen sind. Dort helfen Ehrenamtliche in sechs Ausgabestellen dabei, gespendete Lebensmittel zu sortieren, aufzubereiten und zu verteilen. Dadurch helfen sie ihren Kunden, eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen Motivation für die Zukunft. Besonders zum Ende des Jahres ist diese Hilfe notwendig.

 

Anfang Dezember erreichte Ausgabestellenleiterin Brunhilde Henning die frohe Botschaft einer Spende über 5 000 Euro der ortsansässigen Raiffeisenbank Kastellaun eG. "'Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.' Sie zeigen gemeinsam mit all Ihren Spendern und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern genau das ganz praktisch. Vielen Dank dafür.", so Marion Zahnweh, Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank, bei der Übergabe des Spendenschecks. Henning hat schon Ideen, wie sie diese Spende zu Gunsten ihrer Kunden nutzen kann. "Damit ist es uns möglich, die Weihnachtstüten nicht nur mit dem Nötigsten, sondern auch mit der ein oder anderen Überraschung zu füllen."

 

"Während die Anzahl der Bedürftigen durch die hohe Inflation und die neuen Flüchtlinge vor dem Ukrainekrieg in unsere Region immer weiter steigt, nimmt die Spendenbereitschaft im Einzelhandel leider stark ab", sagt Herbert Heimes, Vorsitzender der Tafel im Kreis. Dies sei unter anderem der Optimierung der Lebensmittelproduktion zu verschulden. "Es ist auf der einen Seite gut, dass daran gearbeitet wird, nur so viele Lebensmittel zu produzieren wie verkauft werden. Die Tafeln kommen dadurch auf der anderen Seite in Bredouille, da wir keine Lebensmittel kaufen, sondern retten wollen.

 

Wer die Tafel ehrenamtlich oder mit Lebensmittel unterstützen möchte: info@rhk-tafel.de, Tel. 01 78 / 1 36 54 61.

 

Spendenkonten der Tafel Rhein-Hunsrück:

DE79 5606 1151 0005 0228 07 (Raiffeisenbank Kastellaun)

DE91 5605 1790 0012 1769 96 (Kreissparkasse).


Meistgelesen