Andreas Bender

Welterbe-Wein 2025 kommt aus Oberwesel

Mittelrhein. Bei der Wahl zum Welterbe-Wein 2025 überzeugte ein Oberweseler Riesling vom Weingut Albert Lambrich die Jury.
Von links: Stefan Jedele (Mittelrhein Wein e. V.), Rita Lanius-Heck (Welterbe-Gastgeber), Maximilian Hendgen (Bauern- und Winzerverband Mittelrhein), Nadya König-Lehrmann (ZV Welterbe Oberes Mittelrheintal), Oliver Bock (FAZ), Guido Hönig (Romantischer Rhein Tourismus GmbH), Weinkönig Felix Grün, Werner Eckert (SWR), Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis), Prof. Dr. Rainer Jung und Christoph Schüßler (beide HS Geisenheim.

Von links: Stefan Jedele (Mittelrhein Wein e. V.), Rita Lanius-Heck (Welterbe-Gastgeber), Maximilian Hendgen (Bauern- und Winzerverband Mittelrhein), Nadya König-Lehrmann (ZV Welterbe Oberes Mittelrheintal), Oliver Bock (FAZ), Guido Hönig (Romantischer Rhein Tourismus GmbH), Weinkönig Felix Grün, Werner Eckert (SWR), Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis), Prof. Dr. Rainer Jung und Christoph Schüßler (beide HS Geisenheim.

Bild: Lea Rindsfüsser / Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal hat Anteile an den vier Weinanbaugebieten Mittelrhein, Rheingau, Rheinhessen und Nahe. Über diese Anbaugebiete hinweg wurde ein Riesling aus den Weinlagen des UNESCO-Gebiets gesucht, der im Jahr 2025 als Welterbe-Wein die Region repräsentieren wird. 30 Weine wurden von einer Jury blind verkostet. Die Auswahlprobe wurde durch Professor Rainer Jung und Christoph Schüßler von der Hochschule Geisenheim University sowie durch die Mittelrhein-Weinwerbung professionell organisiert. Teil der Jury waren neben den Geisenheimer Oenologen auch Vertreter des Welterbe-Managements, der Gastronomie und Tourismus, der Weinbauberatung und des Wein-Journalismus.

 

Der diesjährige Welterbe-Wein kommt aus dem Weingut Albert Lambrich aus Oberwesel-Dellhofen. Der feinherbe Riesling aus einer etwas kühleren Weinlagen rund um Oberwesel besticht durch eine leichte Textur und erfrischende Aromen, die von einem animierenden Süße-Säure-Spiel getragen werden. Er verbindet geschickt Leichtigkeit.

 

Eine Besonderheit des Welterbe-Weins sind die einmaligen Künstleretiketten von wechselnden regionalen Künstlern. Für 2025 konnte der Koblenzer Graffiti Künstler Daniel Schmitz, auch bekannt als dater127, gewonnen werden. Seine Arbeit ist der Ausdruck jahrelanger Leidenschaft und beständiger Weiterentwicklung. Dabei zeichnet sich sein Stil durch höchste Präzision und eine dynamische Bildsprache aus. Als Künstler hat er weltweit Spuren hinterlassen: Von El Salvador über Thaiti, Mongolei bis Thailand, von Marokko bis Mexiko, und quer durch Europa. Die Grundidee für das Künstleretikett wird gemeinsam mit dem Siegerweingut entwickelt.

 

Der Wein kann ab sofort beim Weingut vorbestellt werden (www.weingut-albert-lambrich.de). Die Vorstellung des Weins mit Künstleretikett erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.


Meistgelesen