SP

1000. Zeitfenster für die Nero-Ausstellung gebucht

Für die Nero-Ausstellung rechnen die Organisatoren bereits jetzt mit einem Ansturm – gerade, was die Gruppenreisenden angeht. Ihre Lösung: Zeitfenster, die bei einer Anmeldung für eine Führung vergeben werden. So können je nach Haus nur zwei bis vier Gruppenführungen pro Stunde starten. Nun wurde rund zweieinhalb Monate vor dem offiziellen Ausstellungsbeginn das 1000. Zeitfenster verbucht.
Marmorporträt des Nero, 64-68 n. Chr. Foto: Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer. Original: München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek.

Marmorporträt des Nero, 64-68 n. Chr. Foto: Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer. Original: München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek.

Schon seit über einem Jahr wird hierfür national und international kräftig die Werbetrommel gerührt. Das zahlt sich jetzt aus. Unzählige Anfragen erreichen Melanie Becker, die sich bei der Trier Tourismus und Marketing GmbH um Rundgänge in der Nero-Ausstellung kümmert, täglich. Alle Führungen an den drei Standorten sind nur über sie buchbar. "1000 Zeitfenster bis jetzt sind mehr, als wir uns hätten wünschen können." Besonders erfreut sei sie dabei auch über die vielen Buchungen von Kombiführungen, bei denen die Gruppen mit einem Ausstellungsführer in gut drei Stunden alle Standorte der Ausstellung besuchen. 

Museen zeigen verschiedene Aspekte

"Dieses Buchungsverhalten bestätigt, dass jedes der drei Museen für sich einen spannenden und für Besucher reizvollen Themenschwerpunkt gefunden hat", freut sich auch Hans-Albert Becker, Prokurist der ttm, über den Erfolg. So widmet sich das Rheinische Landesmuseum vor allem der Biographie des Kaisers, das Museum am Dom untersucht das römische Religionsverständnis und den Vorwurf an Nero, der erste und ein besonders grausamer Christenverfolger gewesen zu sein, und das Stadtmuseum Simeonstift legt den Schwerpunkt auf den "Mythos Nero", bei dem über Jahrhunderte hinweg die ewig gleichen Stereotypen wiederholt und zementiert wurden. Die Ausstellung eröffnet am 14. Mai und läuft bis 16. Oktober.


Meistgelesen