Arbeitsmarkt startet robust in den Herbst
"Der Arbeitsmarkt hat sich in den ersten drei Quartalen diesen Jahres erfreulich entwickelt", erklärt Edeltraud Nikodemus, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Trier. "Das liegt an der generell robusten Wirtschaft, aber vor allem auch an dem hohen Einstellungsbedarf der regionalen Unternehmen." Im gesamten Jahresverlauf wurden bei der Agentur für Arbeit Trier mit 11.441 Stellenangeboten 136 Jobofferten mehr registriert als ein Jahr zuvor. Aktuell liegt die Zahl der freien Jobs in der Region bei 3.706 – 16 Prozent über dem Vorjahresniveau. Besonders gut sind die Aussichten einen neuen Arbeitsplatz zu finden neben der Zeitarbeit mit 938 gemeldeten Stellen auch im Verarbeitenden Gewerbe mit 432 Angeboten, im Gastgewerbe mit 412 freien Jobs, im Handel mit 346 offenen Stellen und im Gesundheits- und Sozialwesen mit 336 Stellenausschreibungen.
Junge Menschen profitieren
Seit Spätsommer profitieren insbesondere junge Menschen von der Belebung auf dem Arbeitsmarkt. Bei den unter 25-Jährigen zählen die Statistiker 1.129 Arbeitslose. Das sind 210 weniger als im September. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,9 Prozent, also 0,7 Prozentpunkte unter der allgemeinen Arbeitslosenquote. "Die positive Entwicklung bei den jungen Leuten liegt unter anderem daran, dass derzeit viele Ausbildungsabsolventen als Fachkräfte einen neuen Job finden", so Nikodemus.Langzeitarbeitslose
Aber auch Langzeitarbeitslose haben vom guten Arbeitsmarkt der vergangenen Monate profitiert. Aktuell sind 3.039 Menschen, die ein Jahr oder länger auf Jobsuche sind, bei Arbeitsagentur und Jobcenter registriert. Das sind 64 Männer und Frauen weniger als im September und 83 weniger als im Oktober 2014. "Die Langzeitarbeitslosen sind nach wie vor eine Personengruppe, um die wir uns intensiv kümmern, weil sie es besonders schwer haben, einen Job zu finden", sagt Edeltraud Nikodemus. "Die aktuellen Zahlen zeigen aber, dass wir auch hier Schritt für Schritt Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration erzielen können, wenn wir in die Menschen investieren und Arbeitgeber dabei unterstützen, langzeitarbeitslose Menschen einzustellen." Deshalb beteiligen sich die regionalen Jobcenter an dem neuen Bundesprogramm zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. Seit Sommer haben sie mehrere Betriebecoaches eingestellt, die Beschäftigungsmöglichkeiten von Langzeitarbeitslosen in Unternehmen ausloten und Betriebe und Arbeitnehmer in der ersten Zeit der Anstellung begleiten. Darüber hinaus können Firmen über das Programm einen Lohnkostenzuschuss und die neuen Mitarbeiter eine arbeitsplatzbezogene Weiterbildung erhalten.Tiefstand der Arbeitslosigkeit
Nicht ganz so positiv gestimmt blickt die Geschäftsführerin der Trierer Arbeitsagentur auf die kommenden Monate: "Für dieses Jahr haben wir wohl den Tiefststand bei der Arbeitslosigkeit erreicht. Die kalte Jahreszeit wird saisonbedingte Kündigungen zum Beispiel auf dem Bau oder in der Gastronomie mit sich bringen. Gleichzeitig stellen Firmen über Winter seltener Personal ein." Einen ersten Anhaltspunkt dafür, dass die Dynamik am Arbeitsmarkt nachlässt, zeigt die rückläufige Zahl an gemeldeten Stellenangeboten. Während im gesamten Jahresverlauf mehr Stellen als im Vorjahr registriert wurden, haben regionale Betriebe im letzten Monat mit 1.036 neuen Jobs 79 Stellen weniger ausgeschrieben als im September und 126 weniger als im Oktober 2014.Blick in die einzelnen Regionen
Stadt Trier In der Stadt Trier ist die Arbeitslosigkeit im Oktober gesunken. 2.944 Trierer, 47 weniger als vor einem Monat, aber 78 mehr als vor einem Jahr, sind aktuell auf Jobsuche. Die Arbeitslosenquote liegt damit bei 5,2 Prozent und somit 0,1 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vormonats, jedoch 0,1 Prozentpunkte über dem des Vorjahres. Im letzten Monat mussten sich 917 Menschen bei Arbeitsagentur oder Jobcenter arbeitslos melden. 972 Triererinnen und Trierer beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Unter den Arbeitslosen sind 1.641 Männer, 1.303 Frauen, 340 unter 25-Jährige und 869 über 50-Jährige auf Jobsuche. Landkreis Bernkastel-Wittlich 2.057 Bürger suchen derzeit im Landkreis Bernkastel-Wittlich eine neue Arbeitsstelle. Das sind 37 weniger als im September und 49 mehr als im Oktober 2014. Die Arbeitslosenquote sinkt damit um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. 1.112 Männer, 945 Frauen, 224 Jugendliche und 785 Ältere befinden sich unter den arbeitslos gemeldeten. Eifelkreis Bitburg-Prüm Im Eifelkreis ist die Arbeitslosenquote im Oktober unter die 3-Prozent-Marke gefallen und liegt nun bei 2,9 Prozent. Sie pendelt sich damit auf dem Niveau des Vorjahres ein. 1.507 Menschen sind derzeit rund um Bitburg und Prüm auf Jobsuche, 80 weniger als im September, jedoch 42 mehr als im Oktober vergangenen Jahres. Unter allen arbeitslosen Menschen befinden sich 794 Männer, 713 Frauen, 195 Jugendliche und 498 Ältere. Landkreis Trier-Saarburg Im Kreis Trier-Saarburg ist die Arbeitslosigkeit im Oktober sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,1 Prozent, 2.461 Menschen sind auf Jobsuche, 163 weniger als im September und 99 weniger als vor einem Jahr. Von den 1.349 arbeitslosen Männern und 1.112 arbeitslosen Frauen sind 258 unter 25 Jahren und 905 über 50 Jahren. Foto: Symbolbild/Archiv
Nach Wasserrohrbrüchen in Trier Nord: Aktueller Stand und Verkehrsumleitungen
Konrad-Adenauer-Brücke: Mit Stahlpressen gegen die Teilsperrung

Bildergalerie: Massive Wasserrohrbrüche
