Bürger erarbeiten Zukunftskonzepte
Zunächst ging es darum, gemeinsam Stärken und Schwächen der Stadt zu identifizieren. Dabei wurde deutlich: Viele Herausforderungen, die die kleineren Ortsgemeinden in der Region betreffen, spiegeln sich auch in der Stadt Saarburg wider: mehr Angebote und Möglichkeiten zur Entfaltung der Jugendkultur, punktuelle Nachbesserungen in der Infrastruktur und mehr Engagement für Müllvermeidung. Auf positiver Seite verbuchten die Teilnehmer Dinge wie die reichhaltige Kulturlandschaft, touristische Attraktivität, die Vereinskultur und allgemein die damit einhergehende hohe Lebensqualität. Das letzte Drittel der Veranstaltung widmete sich auf Basis der festgestellten Stärken und Schwächen der Erarbeitung konkreter Projektideen. Als Ergebnis wurde unter anderem festgehalten, den Dialog mit den Jugendlichen zu intensivieren, die generationenübergreifende Kommunikation zu fördern und individuelle Mobilitätsprobleme durch Mitfahrerbänke oder eine Mitfahrbörse zu lösen. Geführte Themenwanderungen und ein gemeinsamer Dreck-Weg-Tag wurden ebenfalls als Projektideen festgehalten. RED