Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Christkind oder Weihnachtsmann: Wer bringt die Geschenke?
Wer bringt an Weihnachten eigentlich die Geschenke: Christkind oder Weihnachtsmann? Wieso hat der Nikolaus eigentlich einen Gehilfen und wer ist Väterchen Frost? Der WochenSpiegel gibt einen Überlick über die weihnachtlichen Protagonisten.
Das Christkind: Das Christkind geht auf Martin Luther zurück und brachte urspünglich den protestantischen Kindern Geschenke. Mittlerweile beschert es aber auch viele katholische Familien. Foto: FF
Der Weihnachtsmann: Ist eine Verschmelzung von Nikolaus und Knecht Ruprecht und hat in allen nordischen Ländern – auch in Nord- und Ostdeutschland – eine lange Tradition. Foto: FF
Der Nikolaus: Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra (Türkei). Sein Gedenktag ist der 6. Dezember. An diesem Tag beschenkt er brave Kinder. Foto: FF
Knecht Ruprecht: Knecht Ruprecht ist in einigen Regionen der Gehilfe des Nikolaus. Er bestraft unartige Kinder. In anderen Gebieten heißt er Krampus, Beelzebub oder Houseker (Luxemburg). Foto: FF
Santa Claus, Väterchen Frost und Père Noël: Der Weihnachtsmann heißt in Frankreich Père Noël, in Russland Väterchen Frost und in Amerika Santa Claus (aus dem holländischen Sinterklaas). Letzteren nutzt Coca-Cola zwar seit 1931 als Werbefigur – eine Erfindung der Company ist er aber nicht! Foto: FF