Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Die Vertreter des Trierer Theaters um den Intendanten Karl Sibelius luden nun zum Pressegespräch ins Trierer Walzwerk ein. Anlass war die Spielzeiteröffnung 2015/16. Dabei wird es an drei Eröffnungswochenenden vom 11. bis 27. September zu neun Premieren kommen.
Das Team des Theaters eröffnet die neue Spielzeit: v.li.n.re. Schauspielspartenleiter Ulf Frötzschner, Tanzdramaturgin Waltraut Körver, Intendant Karl Sibelius, Operndirektorin Katharina John, Generalmusikdirektor Victor Puhl, Leiter der Bürgertheater-Sparte Marc-Bernhard Gleißner. Foto: Huss
Sie gaben im Rahmen der Pressekonferenz eine Kostprobe aus dem "Zauberberg": v.li.n.re. Nadia Migdal, Fritz Theodor Richard Spengler, Mark Scheibe. Foto: Huss
Das Theater wird "verrückt" - künstlerisch wie räumlich. Das Trierer Walzwerk dient aus Aufführort für den "Zauberberg". Foto: Huss
Intendant Karl Sibelius blickt der neuen Spielzeit gespannt entgegen. Foto: Huss
Darsteller des "Zauberbergs" präsentierten ein Lied aus dem gleichnamigen Schauspiel (Premiere: 18. September, 19.30 Uhr). Foto: Huss
Das Trierer Walzwerk in Kürenz wurde nicht ohne Grund als Austragungsort des Pressegesprächs ausgewählt. "Wir verrücken nicht nur künstlerisch, sondern auch räumlich", erklärte Intendant Sibelius und bezog sich damit auf das Motto der Spielzeit "Verrückt Euch". Eine der Industriehallen im Walzwerk wird in der kommenden Spielzeit als Nebenspielstätte des Theaters fungieren. Neben dem "Zauberberg" (Premiere: 18. September, 19.30 Uhr), für den viele Requisiten dort schon aufgebaut worden sind, wird auch das Musical "Sweeney Todd" (Premiere: 27. September, 19.30 Uhr) dort aufgeführt.
Ensemblemitglieder aus der ganzen Welt
Im Rahmen des Pressegesprächs wurden die neuen Ensembles der drei Sparten Schauspiel, Musiktheater/Musical und Tanz vorgestellt. Ein Großteil der Ensemblemitglieder war dazu persönlich ins Walzwerk gekommen. Dabei wurde das internationale Flair, mit dem das Theater in Zukunft aufwarten wird, ganz deutlich: Von Brasilien über Israel bis Kasachstan sind Künstler aus unterschiedlichen Nationen vertreten. "Ich bin total glücklich, wie sich hier Menschen aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenfinden", freute sich Sibelius.
"Zahl, was du willst"
Eine Besonderheit der diesjährigen Spielzeit ist ein neues Verkaufsmodell: Unter dem Motto "Zahl, was du willst" können Besucher frei entscheiden, wie viel ihnen der Besuch einer Vorstellung wert ist oder wie viel sie sich leisten können. Die Sorge mancher, dieses Modell könnte zu einer Zahlungsverweigerung führen, ist bisher unbegründet: Immerhin 13 Euro haben die Besucher der ausverkauften Premiere von "Alles bleibt anders" am 11. September, um 18 Uhr, im Schnitt bezahlt. Auch für das Tanztheater "Mistral" am Sonntag, 13. September, um 20 Uhr, wird das neuartige Bezahlkonzept gelten.
Theaterpark entsteht
Mit der neuen Spielzeit 2015/2016 unter dem Motto "Verrückt Euch" soll auch das Publikum sich "ver-rücken". Der "Theaterpark" soll zur Begegnungsstätte am Augustinerhof werden, um gemütlich im Garten des Theaters auf dem Gartenstuhl einen Kaffee zu trinken oder unter einem Kuppelzelt mit Künstlern ins Gespräch zu kommen. Im Park wird auch das mobile Büro des Intendanten stehen, welches kürzlich geliefert wurde und nun mit einem Kran in den Garten gehoben werden soll.
Theater sucht Gartenstuhlspenden
Für den Theaterpark werden noch Sitzgelegenheiten gesucht. Wer seine alten Gartengarnituren (Stühle, Liege, etc.) ausmisten möchte, kann diese gerne im Theater abgeben.
Spielplan der Eröffnungswochen
Freitag, 11. September, 18 Uhr: Alles bleibt anders | Theater Trier | Georg Kreisler
Freitag, 11. September, 20.30 Uh: UR_Theater Trier | Anna Thorvaldsdóttir
Samstag, 12. September, 16 Uhr: UR_Theater Trier | Anna Thorvaldsdóttir
Samstag, 12. September, 20 Uh: Moliere |Theater Trier | nach Motiven von Molière