Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Hexen, Geister, Kürbisgesichter: Sie alle erwachen am 31. Oktober wieder zum Leben. Verkleidete Kinder ziehen in vielen Orten durch die Straßen. Im Fernsehen werden Horrorfilme gezeigt. Halloween-Partys laden zum Gruselvergnügen. Aber warum feiern wir überhaupt Halloween? Der WochenSpiegel ist der Frage nachgegangen und hat pünktlich zum Gruselfest ein kleines Spezial zusammengestellt.
Buhuuu, bald ist wieder Halloween. Foto: Neumann
Buntes Herbstlaub, geheimnisvoller Nebel und dazu gruseliger Firlefanz: Halloween setzt im Herbst zauberhaft morbide Akzente. Für mich passt das als US-Import verpönte Fest ganz wunderbar in den Kreislauf der Jahreszeiten. Und dort liegt ja sein Ursprung, auch in unserer Region. Abgesehen davon: Nachdem ich jetzt zum ersten Mal eine Kürbisfratze geschnitzt habe, kann ich versichern: Es macht einfach Spaß! - Kommentar von Redakteurin Claudia Neumann
Halloween ist in den vergangenen Jahren systematisch von der Industrie kommerziell ausgebaut worden; die »Tradition« ist vom großen Teich hinübergeschwappt. Das »Fest« hat leider einiges an Beigeschmack, wie etwa den Vandalismus. Den eigentlichen Feiertag Allerheiligen nutzen viele dann tags darauf nur, um ihren Rausch auszuschlafen oder den Müll vom Vortag zu beseitigen. - Kommentar von Redakteur Andreas Arens
Halloween hat einen schlechten Ruf. Kommerziell sei das Horrorfest, heißt es, aus Amerika importiert, gottlos, inhaltsleer. Das mag ja alles stimmen, aber es ändert nichts an der Freude, die Kinder dabei haben, mit Pfeilen durch den Kopf oder hinter gruseligen Henkermasken versteckt um die Häuser zu ziehen, "Buuuh" zu rufen und "Süßes oder Saures" zu fordern. Wer das nicht mag, kann ja einfach die Klingel abstellen. - Kommentar von Redakteurin Andrea Fischer
Halloween kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seine Wurzeln reichen bis zu den Kelten zurück. Zu behaupten, Halloween wäre ein seelenloses Konsumfest, wäre daher falsch. Vielmehr machen wir an Halloween genau das, was unsere Vorfahren schon vor Jahrhunderten gemacht haben: Wir verkleiden uns mit gruseligen Masken und feiern die Geisternacht. Halloween ist ein uralter Brauch in modernem Kostüm – genießen wir es! - Kommentar von Redakteurin Svenja Pees
Der Begriff "Halloween" stammt aus dem Englischen und leitet sich von "All Hallows' Eve" (aller Heiliger Abend) ab. Damit wird die Nacht zwischen dem 31. Oktober und Allerheiligen am 1. November bezeichnet. Der Brauch war ursprünglich im katholischen Irland verbreitet. Die Wurzeln von Halloween reichen vermutlich aber schon über 2.000 Jahre zurück in die Zeit der Kelten. Am 31. Oktober feierten die Kelten "Samhain" – ihr Silvesterfest. Den Sommer verabschiedeten sie mit großen Freudenfeuern. Die Kelten glaubten, dass in der Nacht vom 31. Oktober die Toten als Geister wieder auf die Erde zurückkehren, um bei ihren Verwandten zu sein. Deshalb leuchteten sie ihnen mit den Feuern den Weg. Um böse Geister zu vertreiben, zogen sie sich Masken an.
Iren übernehmen Brauch
Der Brauch überdauerte die Kelten. Die Iren übernahmen später das keltische "Samhain", wandelten es jedoch etwas ab. So verkleideten sie sich beispielsweise mit grässlichen Masken, um die Geister der Toten zu vertreiben. Circa 800 n. Chr. erklärte Papst Gregor IV. den 1. November zu Allerheiligen, sprich dem Tag, an dem den Heiligen und Märtyrern gedacht wird. Im Laufe der Zeit wurde aus dem "Samhain"-Fest der "All Hallows‘ Eve".
Auswanderer nehmen Brauch mit in die USA
Im 19. Jahrhundert nahmen irische Auswanderer den Brauch mit in die USA und Kanada. Dort erfreute er sich schnell großer Beliebtheit und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest. Der Brauch, einen ausgehöhlten Kürbis aufzustellen, stammt auch von den Iren und geht auf die Sage des Bösewichts Jack Oldfield zurück, der den Teufel überlistet hatte. Weil er deshalb nach seinem Tod nicht in die Hölle konnte, gab der Teufel ihm eine Rübe mit einer glühenden Kohle. So konnte er durch das Dunkle wandern. Da es in den USA nicht so große Mengen Rüben gab, nahm man stattdessen Kürbisse. Um die bösen Geister abzuschrecken, wurden Fratzen in den Kürbis geschnitzt.
"Rummelbooze"
Das amerikanisch geprägte Halloween-Fest wird seit den 90er-Jahren auch in Europa immer beliebter. Mittlerweile ist es auch in Deutschland angekommen. Wobei es ähnliche Traditionen hier in einigen Regionen schon viel länger gibt, zum Beispiel im Hochwald. Dort werden oftmals anstelle der Kürbisse Runkelrüben in Monsterköpfe verwandelt. Die schaurigen Rübengestalten werden auch "Rummelbooze" genannt. Der Rummelbooze wird meist vor der Haustür oder auf eine Fensterbank gestellt, damit er von außen gut sichtbar ist. Üblich war früher auch eine Verkleidung mit einem weißen Leintuch.
Das Wort "Rummelbooze" kann mit „Rübengeist“ übersetzen werden. Rummel steht für Futterrübe und Booze für Verkleidung/Vermummung, so ähnlich wie bei dem Wort "Faasendbooze", das für Personen benutzt wird, die ein Fastnachtskostüm tragen.
Im Hochwald hatte der Brauch seinen Höhepunkt in den 1920er bis 1950er Jahren. Insbesondere die Umstellung der Landwirtschaft auf Mais- statt Rübenanbau sorgte jedoch dafür, dass der Brauch heute fast ausgestorben ist.
Halloween-Special
Am 31. Oktober ist Halloween. Der WochenSpiegel hat sich deshalb ein schaurig-schönes Special ausgedacht. So stellen wir in unserer "Es war einmal"-Reihe diesmal den Trierer Stadtgeist vor. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Lust am Gruseln und gehen der Frage nach, was so faszinierend an Horrorfilmen ist. Den Artikel dazu gibt es hier. Einen Beitrag über die Urspünge von Werwolf, Zombie und Co. gibt es hier. Auch eine Übersicht über die gruseligsten Veranstaltungen in Trier haben wir zusammgenstellt.
Foto: Fotolia