Französisches Flair bei der Kappensitzung in Fisch

Unter dem Motto „Fisch in Trance – Vive la France“ wurde dem Publikum am Samstag, 30. Januar im Rahmen der 1. Sitzung des Karnevalsvereins Fisch ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Schon draußen vor der Tür erwartete die Zuschauer das erste Glanzstück: ein 6 Meter hoher, beleuchteter Eiffelturm. Dieser entstand unter der Leitung von Armin Hunsicker und seinem Team in Zusammenarbeit mit der Schreinerei Hoffmann aus Körrig. In dem ausverkauften Saal bekam das Publikum während des vierstündigen Programms so einige Höhepunkte geboten. Sitzungspräsident Andreas Summer zog als Louis IV mit Hofstaat in den Saal ein und eröffnete den Abend. Als nächstes stand das Lied „Fisch mon amour“, aus der Feder von Andrea Esser auf dem Programm. Diese umgedichtete Version von dem Lied „Champs-Élysées“ wurde von mehreren Aktiven (Max Götten, Andreas Zitzelsberger, Anja und Heiko Valentin, Simone Wenzel, Monika Boesen, Brigitte Jakob, Andrea Esser, Karsten Kirch, Karsten Lutz, Andre Hoffmann) unter der musikalischen Begleitung von Mario Wenzel vorgeführt. Den Anfang in der Bütt machten Lisa Denis und Benny Britten als „Pariser Modedesigner und Fischer Bauer“. Hier trafen Welten aufeinander und führten zu einigen humorvollen Auseinandersetzungen. Anschließend heizte die 2. Garde (Jule Schneider, Lina Schlotter, Sarah Summer, Lena Kisch, Luzia Zehren, Marie Boesen, Anna Boesen, Sophie Spiedel, Michelle Sadurski, Elisa Golz, Leo Valentin, einstudiert von Karin Schneider und Melanie Scheer) dem Publikum ordentlich ein und erntete sich mit dieser tänzerischen Darbietung die erste Rakete des Abends. „Zwei Damen aus dem Moulin Rouge“ (Brigitte Jakob und Anke Clemens) stiegen als nächstes in die Bütt und erzählten ausführlich von ihrer Zeit und den damaligen Besuchern im Moulin Rouge. Anschließend war die 1. Garde (Anna Oetringer, Wiebke Spiedel, Kathrin Kaiser, Lena Denis, Julia Rauen, Nicole Mersch, Qristi Shventidze, und die Trainierin Caroline Esser) an der Reihe, welche mit ihrem erstklassigen Gardetanz die Herzen des Publikums höher schlagen ließ. Daraufhin folgte ein weitere Sensation: Mario Wenzel alias „Napoleon wie er leibt und lebt“ haute die Zuschauer mit seinem Vortrag, in dem er uns das eigentliche Leben von Napolen anschaulich darstellte, vom Stuhl. Nach einer kurzen Pause stieg dann der Sitzungspräsident Andreas Summer als kopfloser Mann in die Bütt. Auf diesen Schreck folgte ein Augenschmaus: die 2. Garde, unter der Leitung von Karin Schneider und Melanie Scheer) präsentierte ihren perfekt einstudierten Showtanz „La Belle et la Bete“. Auch die fetzige Zugabe konnte sich sehen lassen. Eine weitere Premiere kündigte sich an: Jürgen Dax gab als „Fischer Neubürger“ sein Debüt in der Bütt und klärte das Publikum über die Sprache und Merkmale der Fischer Bürger auf. Ein Höhepunkt jagte jetzt den anderen. Der Showtanz der 1. Garde „Die Damen des Moulin Rouge“ (zusätzlich unterstützt durch Lisa Wallrich, Elena Wacht, Michelle Rauen, Meike Rauen, Lisa Denis, Sara Denis unter der Leitung von Caroline Esser) brachte das Jakobushaus zum Beben: Akrobatische Höchstleistungen gepaart mit Eleganz zeichneten diesen Tanz aus. Darauf folgte dann wieder ein musikalisches Highlight: „la double Mireille“ Anja und Heiko Valentin sowie Monika Boesen unter der musikalischen Begleitung von Mario Wenzel sangen sich in die Herzen der Zuschauer. Dieser nicht mehr aus Fisch wegzudenkende Gesangsvortrag informierte humorvoll über die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate. Zum Schluss bewies das Männerballett (Peter Rauen, Andreas Zitzelsberger, Denis Boesen, Dennis Kettenhoven, Andre Hoffmann, Karsten Kirch, Max Götten und Karsten Lutz; Trainerin: Simone Wenzel) in einem barocken Menuett und einer überraschenden Can Can Zugabe seine Perfektion. Zum großen Finale kamen nochmal alle Akteure auf die Bühne und sangen zusammen das Lied „Fisch mon amour“. Ein spannender und abwechslungsreicher Abend mit vielen Höhepunkten ging zu Ende. Besonderer Dank geht an Ernst Steinmetz, der ein wunderschönes Bühnenbild innerhalb kürzester Zeit gezaubert hat, wobei ihn die 1. Garde unterstützt hat. Ebenfalls bedankt sich der Vorstand bei Armin und Petra Hunsicker sowie Andrea Esser und dem restlichen Dekorationsteam, die dem Saal das französische Flair verliehen haben. Auch Peter Rauen und Benny Britten, die sich um die Technik gekümmert haben sowie dem grandiosen Schminkteam, bestehend aus Birgit Bernardy und Tanja Scheer-Stoffel von „den Schönmacherinnen“, möchten wir ganz herzlich danken. Weiterer Dank gebührt der 1. Vorsitzenden des Karnevalsverein Fisch, Brigitte Jakob, die sich um die Gesamtorganisation der Kappensitzungen kümmert. Das neue, erstklassige Logo sowie die schönen Fotos stammen von Höllen Design, bei denen sich der Vorstand ebenfalls für die gute Zusammenarbeit bedanken möchte.


Meistgelesen