SP

Humorvoll, skurril, fantastisch: Moselmusikfestival startet

Das Mosel Musikfestival präsentiert vom 15. Juli bis zum 3. Oktober 67 Konzerte an 40 Spielstätten. Getreu dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz "Der Sommer unseres Vergnügens" gehen kultivierte Konzerte, bissig-kuriose Kabarette, spektakuläre Soloprogramme in Weingütern, Kirchen, Kapellen und Klöstern, Ruinen und Schlössern und manchmal sogar unter freiem Himmel über die Bühne.
Das Quartett Red Priest interpretiert – nein, kreiert – Händels Werke neu: "Nachts im Museum" am 13. August.Foto: Greyham Flack

Das Quartett Red Priest interpretiert – nein, kreiert – Händels Werke neu: "Nachts im Museum" am 13. August.Foto: Greyham Flack

Die Programmübersicht für den Monat Juli in unserer Region:

  •  Am Samstag, 16. Juli, um 20 Uhr, entführen German Hornsound gemeinsam mit dem preisgekrönten A-cappella-Ensemble »Amarcord« in die Welt der deutschen Romanze. Im bischöflichen Priesterseminar erklingen Lieder von Schubert, Schumann oder Mendelssohn Bartholdy, die sich alle mit einem Mythos der Deutschen auseinandersetzen: der Liebe zum Wald.
  •  Erhaben, imposant und klanggewaltig geht die offizielle Eröffnung des Mosel Musikfestivals am Sonntag, 17. Juli (17 Uhr), im Trierer Dom über die Bühne. Kein geringeres Werk als Anton Bruckners 8. Sinfonie, gespielt von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Karl-Heinz Steffens, soll die Besucher auf das Festival einstimmen. Zuvor spielt Domorganist Josef Still die Chaconne in a-Moll von Johann Nepomuk David.
  • In die Erste Liga der Klassik-Musikszene haben sich Flötist Stefan Temmingh und das La Folia Barockorchester gespielt. Die Spätbarockkirche bietet die perfekte Kulisse für einige von Vivaldis virtuosesten Blockflötenkonzerten (Samstag, 23. Juli, 20 Uhr, St. Paulin, Trier).
  •  So wie sich die barocken Komponisten der Musik verschrieben, ist auch Pianist Gottfried Böttger von Tönen geradezu besessen. Der Mann, der mit Udo Lindenberg das Panikorchester gründete, jazzt mit seinen Freunden David Herzel (Schlagzeug) und Eeco Rijken Rapp (Pianist) in der Kulturgießerei Saarburg (Sonntag, 24. Juli, 11 Uhr, Glockengießerei Mabilon, Saarburg).
  •  Im August steht unter anderem »Nachts im Museum« mit dem Quartett »Red Priest« und seinen Neuinterpretationen von Händels Werken auf dem Programm (Samstag, 13. August, Rheinisches Landesmuseum, 20 Uhr).
Karten für das Mosel Musikfestival gibt es beim WochenSpiegel.


Meistgelesen