Nikolas Leube

Kleine Trierer Klimaschützer - Kinder übergeben gesammelte "grüne Meilen"

Trier. Insgesamt 10246 "grüne Meilen" haben Trierer Kinder gesammelt und zeigen, dass auch schon die Kleinen einen Beitrag zum Weltklima leisten können.
Bilder
Die Kinder übergeben ihre gesammelten Meilen in Form von bunt gestalteten Plakaten.

Die Kinder übergeben ihre gesammelten Meilen in Form von bunt gestalteten Plakaten.

Foto: Nikolas Leube

Über 800 Kinder haben sich vom 18. September bis zum 22. September an der diesjährigen Trierer Aktion zur "Kindemeilenkampagne" beteiligt. Stolze 10246 Meilen haben die Kinder von fünf Grundschulen, einem Hort und einer Kita gesammelt. Jeder umweltfreundlich zurückgelegt Schulweg, ob mit dem Roller, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Bus entspricht einer Meile. Schon zum zwölften Mal hat die Kampagne auf Initiative des Klima Bündnisses, in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Trier, dem Grundschulreferat der ADD und dem Broadway Filmtheater stattgefunden. Sie ist Teil der Aktionswoche "kleine Klimaschützer unterwegs - gemeinsam um die Eine Welt". Europaweit sammeln Kinder "grüne Meilen" und leisten so schon in jungen Jahren einen Beitrag zum Weltklima. Die in ganz Europa gesammelten Meilen werden im Dezember auf der 28. UN-Klimakonferenz als Beitrag der Kinder zum Weltklimaschutz vorgestellt.

Übergabe der Meilen im Broadway Filmtheater

Stellvertretend für die über 800 beteiligten Kinder durften rund 100 Kinder persönlich dabei sein, als am Mittwoch, 27. September, ihre Meilen der Bürgermeisterin Elvira Garbes auf der Abschlussveranstaltung im Broadway Filmtheater überreicht wurden. Neben lobenden Worten von Julia Koch (ADD) und der Bürgermeisterin erhielt jede teilnehmende Schule ein Plakat sowie Lernmaterialien zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Diese sollen den Kindern schon früh vermitteln, dass das individuelle Verhalten eines jeden in einem globalen Zusammenhang steht und jeder einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und zum Weltklima leisten kann. Nach der Übergabe gab es für die Kinder oben drauf noch eine Filmvorstellung. Der Film über den Schulweg von philippinischen Kindern aus der Reihe "Die gefährlichsten Schulwege der Welt" rundete die Aktionswoche ab und sollte den Kindern einen spannenden Einblick geben, wie beschwerlich der Schulweg in anderen Teilen der Welt sein kann und wie hoch der Stellenwert von Bildung ist.

Frühes Bewusstsein schaffen

Die Bürgermeisterin Elvira Garbes zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Kinder und betont den Stellenwert eines frühen Bewusstseins für nachhaltiges Handeln: "Je früher Menschen damit anfangen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, desto besser kann dieses Bewusstsein in eine Gesellschaft hineinwachsen. Ich glaube, auch viele Kinder halten ihre Eltern an, heute fahren wir mal nicht mit dem Auto, machen das Licht aus und benutzen keine Wegwerftüten. Alles das trägt zum Klimaschutz bei." Auch Julia Koch von der ADD lobte das Engagement der Kinder: "Es ist immer wieder inspirierend zu sehen, mit wieviel Engagement die Kinder und die Lehrkräfte an der Kampagne teilnehmen." Auch hätte die Kampagne neben der Einsparung von C02 den Effekt, dass Kinder ihre Lebensumwelt auf dem Schulweg entdecken, ihr Umfeld auf dem Schulweg wahrnehmen und Kontakte pflegen könnten. So würde bei ihnen ein Bewusstsein für Distanzen entstehen und sie würden lernen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. Zudem biete die Kampagne eine nachhaltige Möglichkeit, den Hol- und Bringverkehr an Schulen zu reduzieren.

Gesammelte Meilen

Grundschule Trier-Babara (1496 Meilen), Grundschule Trier-Irsch (3279 Meilen), Grundschule Trier-Quint (1025 Meilen), Grundschule Trier-Feyen (2614 Meilen), Grundschule Trier-Zewen (353 Meilen), Kita St. Martin (1379 Meilen), Hort Maria Hof (100 Meilen).

 


Meistgelesen