Nico Lautwein

Kultur, Kunst und kulinarische Vielfalt in Ehrang 

Trier-Ehrang. Internationale Klänge, Poesie und Kulinarik: Beim Kulturcafé International in Ehrang wurde Vielfalt gefeiert – mit Tanz, Trommeln, Kunst und Begegnung.

Bild: Veranstalter

Anfang. Mai, verwandelte sich das Begegnungszentrum im Rahmen der Reihe „Ehrang leuchtet lebendig 2025“ in einen Ort internationaler Begegnung. Der „Arbeitskreis Flüchtlinge“ organisierte gemeinsam mit der Gemeinwesenarbeit Ehrang (Palais e.V.) ein Kulturcafé, das Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammenbrachte.

Mitmachaktionen luden zum kreativen Austausch ein: Ob beim Schmuckdesign, beim Malen mit der lokalen Malgruppe oder beim orientalischen Tanz – die Besucher:innen konnten selbst aktiv werden. Kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern sorgten zusätzlich für Begeisterung.

Ein Höhepunkt war der Auftritt der Poetry-Künstlerin Monica Bliss aus Simbabwe. Mit persönlichen Texten gewährte sie Einblicke in ihr Leben in Deutschland – mal humorvoll, mal nachdenklich. „Die unglaubliche Palongo-Trommelgruppe! Wir tanzten zu ihrem Rhythmus und spürten den Beat in unseren Seelen. Und natürlich war das Essen einfach köstlich“, schwärmte sie im Anschluss.

Für ausgelassene Stimmung sorgten auch die internationale Musikgruppe „The Young Cusanus Generation“ sowie die Ehranger Trommelgruppe „Palongo“. Beide Formationen rissen das Publikum mit und wurden mit lautstarken Zugabe-Rufen gefeiert.

Das Fazit des Nachmittags fiel eindeutig aus: Begeisterte Rückmeldungen und eine spürbare Atmosphäre der Offenheit und Lebensfreude. Ein lebendiges Zeichen für gelebte Vielfalt in Ehrang.

 


Meistgelesen