Zur kulturellen Begegnungsstätte für Spender, Stifter, Kultur-Engel und Unterstützer kam es auch in diesem Jahr wieder im Kasino am Kornmarkt. Der alljährliche Stiftertag wurde dafür genutzt, die vielfältige Förderarbeit der Kulturstiftung Trier vorzustellen und der Vielzahl an engagierten Kulturbotschaftern einen Dank auszusprechen.
Seit 2004 prägt die Kulturstiftung Trier nun schon die Stadt mit ihrem vielfältigen Kulturangebot und "trägt als Kulturstiftung des bürgerlichen Engagement an ganz vielen Stellen dazu bei, dass das kulturelle Leben der Stadt ein bisschen reicher wird", so Kulturdezernent und erster Kulturbürger der Stadt Thomas Schmitt, der sich dankbar über jeden engagierten Bürger zeigt: "Es fließen keine städtischen Gelder in die Stiftung – es ist das Engagement, es sind die Geldspenden und Zuflüsse von Bürgern, die diese Stiftung zu dem machen, was sie ist." Kulturschaffende erhalten durch die Stiftungsarbeit die Möglichkeit, finanzielle Hilfe zu beantragen oder von beratenden ehrenamtlichen Kultur-Engeln ein Coaching zu bekommen, welches sie in der Projektarbeit schult.
Erfolgsbilanz und Wertschöpfung
Dr. Andreas Ammer führte als Vorstandsvorsitzender durch den Abend und blickte unter anderem auf die Erfolgsbilanz und Wertschöpfung von 13 Jahren Förderung zurück: "Wir haben insgesamt eine Millionen Euro Zustiftungen, Erträge, finanzielle Zuwendung und Sachspenden erhalten und mit über 9.000 Stunden ehrenamtlichem Engagement konnten insgesamt 450 Kulturprojekte ideell und auch finanziell gefördert werden. Somit haben wir über 900 Kindern in dieser Stadt kulturelle Teilhabe ermöglicht." Damit spricht Ammer das Herzstück der Stiftungsarbeit an: Die Förderinitiative KinderKulturFonds, die Kinder aus benachteiligtem Umfeld mit Musik- und Kunstangeboten sowie mit Stipendien im Wert von 400 Euro unterstützt.
Kulturbühne
Die Vielfalt der Förderprojekte konnten die Gäste des Stiftertages an diesem Abend live auf der Bühne erleben. Einen kleinen Einblick in ihr Land zeigten an diesem Abend die jungen Syrer Mohammed und Ahmed. Anfang 20 begann Mohammed in Damaskus die syrische Flöte zu studieren und verbindet nun, seit seiner Flucht vor zwei Jahren nach Deutschland, sein Instrument mit der Querflöte. Ein weiteres junges Talent der Region, das mit einem Stipendium unterstützt wird, ist Carolina Berens, die unter Begleitung von Marco Dühr Amy Winehouse' "Valerie" performte. Auch Steff Becker gab im historischen Bürgersaal Lieder seiner CD zum Besten. Der Trierer Musiker, der sich den Traum einer eigenen CD erfüllte, steckt den Erlös seines musikalischen Lebenswerks ganz in die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen, indem er die gesamte Auflage von 1.000 CD’s der Kulturstiftung Trier spendete.
Kulturaktien und Kulturriesling
Die neue Edition der Trierer Kulturaktien hat in diesem Jahr die für ihre ausdrucksstarken Siebdrucke bekannte Künstlerin Lydia Oermann gestaltet. Als Motiv wählte sie die Benediktinerabtei St. Matthias (100 Euro) und ein Porträt von Karl Marx (50 Euro). Im Dezember werden sie im Kunst- und Kulturraum eigenART in der Trier Galerie ausgestellt. Auch als Motiv für das Künstleretikett des Trierer Kulturweins wurde Oermanns Siebdruckinterpretation von Karl Marx ausgewählt. Dr. Ammer freute sich besonders, die neue Kooperation mit den bischöflichen Weingütern vorzustellen. Als Ergebnis dieser Kooperation, stellte Alexander Jelen, Marketingleiter der Bischöflichen Weingüter, den Kulturriesling 2017 vor, für den der Stiftungsvorstand bei einer Blindverkostung einstimmig votierte. Mit jeder Flasche, die zum Preis von 7,50 Euro in Handel und Gastronomie erhältlich ist, ist ein Euro Spende für die Förderung von Kultur und kultureller Bildung durch die Trierer Kulturstiftung verbunden.
Stifterplatte
Bei gestifteten Beträge über 2.500 Euro, spendiert die Kulturstiftung eine Stifterplatte. Zum neunten Mal wurde das Motiv von Künstler Christoph Anders gestaltet. Die in Bronze gegossene Stifterplatte zeigt in diesem Jahr das Amphitheater mit zwei kämpfenden Gladiatoren. Über das Dankeschön der Kulturstiftung freuten sich Gastronom Eric Naunheim, Sternekoch Harald Rüssel und Schmuckdesignerin Elena Villa.
HS