SP

Landwirtschaftliche Familienberatung sucht Freiwillige

Die Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen im Bistum Trier sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Diese sollten bereit sein, an einem Lehrgang zum Berater teilzunehmen und sich für diese Tätigkeit qualifizieren zu lassen.

Die Situation im ländlichen Raum unterliegt einem ständigen Wandel. Von demografischen Veränderungen und dem Strukturwandel sind die Menschen auf dem Land in besonderer Weise betroffen. Das Schicksal des Betriebes und das Schicksal der Familie sind gerade in der Landwirtschaft eng mit einander verknüpft. Eine wirtschaftliche Krise hat immer auch Auswirkungen auf die Familien und betrifft dort nicht selten mehrere Generationen.

Aufgaben

Aufgabe der Landwirtschaftlichen Familienberatung ist es, Menschen aus Landwirtschaft und Weinbau bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, sie zu befähigen, Lösungen zu finden, die ihrer konkreten Situation angepasst sind und sie während des oft schwierigen und langwierigen Prozesses der Umsetzung zu begleiten. Für eine gelingende Beratung sind Zuspruch, Einfühlungsvermögen, viel Geduld und damit einhergehend eine längerfristige Begleitung der Familien in ihren Problemsituationen unerlässlich.

Anforderungen

Träger der Landwirtschaftlichen Familienberatung sind das Bistum Trier sowie die Evangelische Kirche im Rheinland. Die Begleitung von Menschen und Prozessen im Kontext der Landwirtschaftlichen Familienberatung erfordert soziale Kompetenz und Verständnis für die Belange der Landwirtschaft. Für diese Beratungstätigkeit suchen die Verantwortlichen Menschen, die bereit sind, an einer qualifizierten Ausbildung teilzunehmen, die sie befähigt, Menschen in diesem Umfeld zu begleiten.

Bewerbung

Die Ausbildung wird an circa 15 Wochenenden und geht über einen Zeitraum von 1,5 Jahren. Interessierte können Ihre Bewerbung richten an die Geschäftsstelle des Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchenkreise Trier und Simmern-Trarbach gGmbH, Theobaldstraße 10, 54290 Trier. Infos auch unter Telefon  0651/20900-62 und per E-Mail lfb.gs@diakoniehilft.de Foto: Symbolbild/Archiv


Meistgelesen