

Die Handwerkskammer Trier hat mit frischem Elan die neue Amtsperiode 2024–2029 eingeläutet. Am 10. Dezember wählte die Vollversammlung einstimmig das neue Präsidium und den Vorstand. Nach 20 Jahren übergab Schreinermeister Rudi Müller das Amt des Präsidenten an den Elektroinstallateurmeister Bernd Elsen aus Dudeldorf. Mit diesem Wechsel beginnt eine neue Ära, in der Elsen auf Zusammenarbeit und Innovation setzt.
Bernd Elsen wird von zwei neuen Vizepräsidenten unterstützt: Elektroinstallateurmeister Ralf Jakob und Elektromaschinenbauer Oliver Haeder. Die Versammlung ehrte den scheidenden Präsidenten Rudi Müller mit dem Titel des Ehrenpräsidenten. Müller hatte die Kammer über zwei Jahrzehnte hinweg geprägt und hinterlässt ein solides Fundament für die Zukunft. Auch der bisherige Arbeitnehmer-Vizepräsident Edgar Gröber wurde für seine langjährigen Verdienste gewürdigt.
Der neue Präsident Bernd Elsen betont die Bedeutung von Teamarbeit. Er will die Zusammenarbeit zwischen Kammer, Innungen, Fachverbänden und Partnerinstitutionen wie der IHK, Gewerkschaften und Hochschulen stärken. Besonders am Herzen liegt ihm der Kontakt zu den Betrieben: „Die Kammer muss mitten im Handwerk stehen.“
Elsen sieht großes Potenzial in der stärkeren Kooperation der Betriebe, sei es bei der Installation von Wärmepumpen oder bei gemeinsamen öffentlichen Ausschreibungen. „Hier können Wettbewerbsvorteile genutzt werden, die bisher zu wenig Beachtung finden“, so Elsen.
Innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung und die Förderung der Digitalisierung gehören zu Elsens zentralen Anliegen. Mit einem klaren Bekenntnis zur „Hilfe zur Selbsthilfe“ möchte er die Betriebe dort unterstützen, wo sie es am meisten brauchen. Dabei setzt er auf Eigeninitiative: „Der Schlüssel zum Erfolg liegt bei den Unternehmen selbst.“
Das neue Präsidium und der Vorstand setzen sich wie folgt zusammen:
Präsidium
Vorstand Arbeitgeberseite
Vorstand Arbeitnehmerseite
Rudi Müller wurde als Ehrenpräsident ausgezeichnet. Langjährige Mitglieder wie Edgar Gröber und Raimund Licht erhielten die Goldene Ehrennadel, während die Silberne Ehrennadel an weitere verdiente Mitglieder wie Michael Becker und Patrick Schnieder verliehen wurde. Eine Ehrenurkunde für zehn Jahre Mitgliedschaft ging an Jörg von der Burg.
Mit einem engagierten Team blickt die Handwerkskammer Trier optimistisch in die Zukunft. Präsident Bernd Elsen erklärte: „Gemeinsam werden wir die Interessen des Handwerks stärken und neue Impulse setzen.“