

"Wir brauchen dringend qualifizierten Nachwuchs im Bereich der Informationstechnologie", sagte Oberbürgermeister Wolfram Leibe bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Da es immer schwieriger werde, auf dem angespannten Arbeitsmarkt hochqualifizierte Fachleute zu rekrutieren, gehe man den logischen Weg und bilde die Spezialisten jetzt selbst aus.
Für den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Norbert Kuhn, ist das neue Angebot ein Mosaikstein in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation beider Partner. "Damit weiten wir die Zusammenarbeit mit der Stadt Trier jetzt auf einen Kernbereich der Hochschule aus, nämlich auf das Studium und die gemeinsame Ausbildung von dual2n Studierenden."
Prof. Dr. Andreas Künkler, der für den Fachbereich Informatik die Entwicklung des dualen Studiums vorangetrieben hat, zeigte sich sehr zufrieden über die Zusammenarbeit mit dem Rathaus. "Wir haben in kurzer Zeit eine Studienorganisation entwickelt, die sowohl die Anforderungen der Stadt als auch der Hochschule berücksichtigt und den zukünftigen Studierenden ein sehr attraktives Studienmodell bietet."
Mit dem Bachelor of Science in der Tasche werden die Absolventen dann mit festen Arbeitsverträgen bei der Stadt Trier im Zentralen Organisations- und Informationstechnologieamt ins Berufsleben starten können. Für Personalchefin Beate Weiland eine klassische Win-Win-Situation: "Unsere neuen Mitarbeiter lernen schon während des Studiums ihre Tätigkeitsfelder und ihre Kollegen kennen. Sie können ihr Fachwissen zielgerichtet und unmittelbar anwenden und auch ihre Studienabschlussarbeit mit städtischen Projekten verbinden."
RED