

"Die ausgezeichneten Betriebe zeigen mit ihrem Engagement, dass sie als Arbeitsgeber vorausschauend handeln und dem Nachwuchs hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten bieten", sagte Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz. "Mit dem Qualitätssiegel wollen wir erreichen, dass sich wieder mehr Jugendliche für eine Ausbildung in der Gastronomie interessieren", erklärt Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung bei der IHK Trier. Bewerben konnten sich alle 600 Unternehmen des Hotel- und Gaststättengewerbes, die als aktive Ausbildungsbetriebe in den Zuständigkeitsbereichen der IHKs Koblenz und Trier geführt waren und die sich überdurchschnittlich in der Ausbildung engagieren. Ausgezeichnet wurde, wer ein besonderes Engagement für die Qualität der eigenen Ausbildung vorweisen konnte. Eine Jury mit den Partnern der dualen Ausbildung aus dem Bereich der Berufsbildenden Schulen und der Agenturen für Arbeit sowie dem DEHOGA sichten die Bewerbungen und bewertet das Ausbildungsengagement anhand quantitativer und qualitativer Kriterien. "Auszeichnung einzigartige Chance" "Ich freue mich über diese Auszeichnung und danke unseren exzellenten Ausbildern ebenso wie den sehr motivierten und wissbegierigen Azubis, eine Konstellation, die durchaus preiswürdig ist", gratulierte Andreas Wagner, Geschäftsführer im Studiwerk Trier. Der stellvertretende Küchenleiter in der Mensa Tarforst, Ulrich Kühn, nahm für das Ausbilder-Team im Studierendenwerk die Auszeichnung entgegen. "Diese Auszeichnung ist für uns eine einzigartige Chance und Verpflichtung dem Fachkräftemangel in der Zukunft kontrolliert zu begegnen und aktiv einen Beitrag zu leisten, so dass Qualität kein Zufallsprodukt ist. Auch dürfen wir uns freuen, interessierten Menschen und Gästen gleichermaßen, mit einen solchen Prädikats-Siegel bereits an der Haustür zum gastronomischen Betrieb Vertrauen zu schenken", freute sich Kühn über die Auszeichnung. Die Laufzeit der Auszeichnung beträgt drei Jahre. Einen erneuten Antrag können Betriebe nach Ablauf stellen. Das Qualitätssiegel dient den Betrieben als öffentlichkeitswirksamer Nachweis ihrer Aktivitäten in der Ausbildung.