SWT-Nachwuchstalent ist landesbester Metallbauer
Beim Wettbewerb „German Craft Skills“ - die Deutschen Meisterschaften im Handwerk – werden alljährlich die besten Absolventen in über 130 Handwerksberufen gekürt. Zum Finale der Deutschen Meisterschaften, die in drei Wettbewerbsstufen stattfinden, kommen nur diejenigen, die erst auf Kammer-Ebene und weiter auf Landesebene mit ihren Leistungen überzeugen konnten. Der 22-jährige SWT-Mitarbeiter Jakob Kügl, Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik, setzte sich am Wochenende souverän beim Ausscheid auf Landesebene gegen die Kammersieger aus Koblenz, Kaiserslautern und Mainz durch.
Beim Wettbewerb „German Craft Skills“ – den Deutschen Meisterschaften im Handwerk – werden alljährlich die besten Absolventen in über 130 Handwerksberufen gekürt. Zum Finale der Deutschen Meisterschaften, die in drei Wettbewerbsstufen stattfinden, kommen nur diejenigen, die erst auf Kammer-Ebene und weiter auf Landesebene mit ihren Leistungen überzeugen konnten.
Jakob Kügl siegt auf Landesebene
Der 22-jährige SWT-Mitarbeiter Jakob Kügl, Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik, setzte sich am Wochenende souverän beim Ausscheid auf Landesebene gegen die Kammersieger aus Koblenz, Kaiserslautern und Mainz durch.
SWT gratuliert zu herausragender Leistung
„Wir sind sehr stolz auf unseren Junghandwerker Jakob Kügl und freuen uns darüber, dass er sich nach Abschluss seiner Ausbildung dazu entschieden hat, weiterhin für die Stadtwerke Trier zu arbeiten“, gratuliert SWT-Vorstand Arndt Müller. Seine herausragenden Leistungen zeigten sowohl seinen vorbildlichen Einsatz in den letzten vier Jahren als auch die hohe Qualität der Ausbildung bei den Stadtwerken.
Eine knifflige Aufgabe in Rekordzeit
Um Landesbester im Metallbau der Fachrichtung Konstruktionstechnik zu werden, musste Jakob in fünf Stunden ein anspruchsvolles Werkstück nach einem vorgegebenen Plan bauen. Metall sägen, körnen, bohren, feilen, ein Gewinde schneiden, schweißen und biegen – das sind die Fähigkeiten, die es beim Bau des „Riegels“ zu meistern galt. Jakobs Ausbilder Daniel Willems betont die Herausforderung: „Die Aufgabe entspricht dem Niveau einer Gesellenprüfung, aber beim Wettbewerb stehen dafür nur fünf statt acht Stunden zur Verfügung. Diesen Zeitdruck zu bewältigen und dabei sauber und handwerklich korrekt zu arbeiten, ist eine echte Herausforderung.“
Daumen drücken fürs Bundesfinale
SWT-Ausbildungsleiter Wolfgang Sander lobt: „Jakob hat eine hervorragende praktische Leistung gezeigt. Das Kräftemessen mit den Besten aus ganz Rheinland-Pfalz ist etwas ganz Besonderes und wir freuen uns, dass seine Leistung belohnt wird.“ Jetzt heißt es Daumen drücken für den Entscheid auf Bundesebene. Das Finale der Deutschen Meisterschaften findet am 8./9. November 2024 im Bundesfachzentrum in Northeim statt.