SP
Teuer oder billig? Rasierklingen im Test an der Hochschule
Im Gegensatz zu Untersuchungen von Warentestinstituten, die hauptsächlich mit Probanden arbeiten, wurden im Werkstoffkundelabor grundlegende Werkstoffdaten ermittelt, wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und die chemische Zusammensetzung des Materials. Es folgten ausführliche Untersuchungen und Prüfungen am eigens konstruierten Prüfstand, welche eine Rasur in einem Dauertest simuliert. Mit Hilfe dieses Prüfsystems lassen sich Verschleißtests an den Rasierklingen durchführen, so dass nachgewiesen werden kann, wie lange eine Klinge über einen bestimmten Gebrauchszeitraum und unter bestimmten Einsatzbedingungen standhält, um sie dann elektronenmikroskopisch zu analysieren.
Haarwuchs und Rasierschaum spielen Rolle
Anhand zahlreicher Messergebnisse ist zu erkennen, dass es auf weit mehr Faktoren bei einer Rasur ankommt. In der Realität sind Begebenheiten wie individueller Haarwuchs jedes einzelnen Menschen sowie Zusammensetzung des Rasierschaums wesentliche Faktoren, die die Lebensdauer einer Schneide beeinträchtigen. Des Weiteren spielen Häufigkeit und Intensität der Rasur eine mindestens genauso große Rolle.Teure Rasierklingen haben Vorteile
Letztendlich hat sich durch die Gesamtergebnisse der Untersuchungen aber herausgestellt, dass die teureren Rasierklingen Vorteile gegenüber den billigeren Varianten aufweisen. Ob der Verbraucher dem Materialvorteil angesichts eines Preis-/Leistungsverhältnisses den Vorzug gibt, muss dieser jedoch selbst entscheiden.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Schweich. Die Polizei sucht den Fahrer eines elektrisch betriebenen Surfboardes, um ein vermeintliches Unglück auszuschleßen.
Eure Hilfe ist gefragt - Wo ist Marco Bombarding? Große Suche am Sonntag
Piesport/Wintrich. Eine groß angelegte Suchaktion um den vermissten 48-jährigen Marco Bombarding aus Piesport startet am Sonntag, 19. Januar, in Wintrich. Freunde und Familie rufen die Bevölkerung zur Teilnahme auf.
Weinbau hautnah: Spannende Naturerlebnisse für kleine Entdecker
Mosel. Das Projekt "Kinderwingert Mosel" der Kultur- und Weinbotschafter für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ist weiterhin erfolgreich und beliebt.
Rudi Müller: Visionär und Gesicht des Handwerks verabschiedet
Trier/Region. 20 Jahre Einsatz für Innovation, Kooperation und Nachhaltigkeit im Handwerk
Neuer Chefarzt mit klarer Vision: Dr. Fabian Bartsch übernimmt Leitung der Viszeralchirurgie in Trier
Trier. Vom Mainzer Spitzenmediziner zum Vorreiter für Bauchspeicheldrüsenchirurgie am Brüderkrankenhaus
Meistgelesen