SP
Theater-Debakel: CDU fordet Rücktritt von Egger
Wie der neue Verwaltungsdirektor des Stadttheaters, Herbert Müller, auf der Pressekonferenz erläuterte, seien für die erneute Budgetüberschreitung vor allem zusätzliche Honorarkosten in Höhe von 572.000 Euro verantwortlich. Durch die Auflösung von Rückstellungen könne der Fehlbetrag zwar auf 595.000 Euro reduziert werden, diese Summe müsse aber gegenfinanziert werden, so Müller. OB Leibe wies daraufhin, dass durch den neuerlichen Fehlbetrag der Verbleib der Stadt im kommunalen Entschuldungsfonds (KEF) gefährdet sei und forderte die für das Finanzdebakel im Kulturbereich Verantwortlichen unmissverständlich dazu auf Verantwortung zu übernehmen.
Finanzen "völlig aus dem Ruder gelaufen"
Kulturdezernent Thomas Egger gab zu, dass die Theaterfinanzen "völlig aus dem Ruder gelaufen seien" und machte dafür in erster Linie den Intendanten Dr. Karl Sibelius verantwortlich. Der neuerliche Fehlbetrag sei im Produktionsbereich entstanden, der zum Kernkompetenzbereich des Intendanten gehöre. "Herr Sibelius kann nicht aus der Verantwortung gelassen werden", betonte Egger und ergänzte: "Wenn ich Zweifel an der Kernkompetenz des Intendanten habe, dann wird an einer Trennung von Herrn Sibelius kein Weg vorbeiführen." Dem erkrankten Intendanten müsse aber zuvor die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben werden. Persönliche Konsequenzen schloss Egger nicht aus, stellte sie aber auch nicht in Aussicht.CDU fordert Eggers Rücktritt
Umso deutlicher fordert die CDU-Stadtratsfraktion in einer Presseerklärung den Rücktritt des Kulturdezernenten, der seit Juli sowohl kommissarisch die kaufmännische Leitung des Theater inne gehabt habe als auch naturgemäß als Dezernent die Verantwortung für die gesamte finanzielle Entwicklung am Stadttheater trage. FINMeistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Trier-Ehrang. Die Stadt Trier erhält 2,8 Millionen Euro aus der „Aufbauhilfe 2021“ zur Sanierung der Grundschulsporthalle in Ehrang, die bei der Flutkatastrophe 2021 schwer beschädigt wurde.

Nach Wasserrohrbrüchen in Trier Nord: Aktueller Stand und Verkehrsumleitungen
Trier. In Folge der beiden Wasserrohrbrüche in der Roonstraße und im Kreuzungsbereich Wasserweg/Franz-Georg-Straße/Schöndorfer Straße sind die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Straße und des Trinkwassernetzes in vollem Gange.
Konrad-Adenauer-Brücke: Mit Stahlpressen gegen die Teilsperrung
Trier. Stahlpressen stabilisieren die Konrad-Adenauer-Brücke: Nach einer Teilsperrung wegen eines gebrochenen Lagers arbeitet die Stadt daran, die gesperrten Spuren schnellstmöglich wieder freizugeben.

Bildergalerie: Massive Wasserrohrbrüche
Trier. Die gesamte Bildergalerie über die massiven Wasserrohrbrüche in Trier. In der Nacht zum Dienstag kam es in Trier zu gleich zwei gravierenden Wasserrohrbrüchen - mit erheblichen Auswirkungen auf den Berufsverkehr.

Massive Wasserrohrbrüche in Trier: Zwei Hauptverkehrsadern betroffen
Trier. In der Nacht zum Dienstag kam es in Trier zu gleich zwei gravierenden Wasserrohrbrüchen - mit erheblichen Auswirkungen auf den Berufsverkehr. Alle Infos zu den aktuellen Regelungen, Umleitungen und den Stadtbussen.
Meistgelesen