SP
Universität der Großregion wird zur Institution
Mit der Unterzeichnung der Satzung nach luxemburgischen Recht fungiert die Universität der Großregion künftig als "UniGR a.s.b.l.". Auf der Gründungsversammlung hat der Verein einen Vorstand gewählt. Präsident des Verwaltungsrates ist Prof. Dr. Pierre Mutzenhardt, sein Vize ist Prof. Dr. Michael Jäckel (Präsident der Uni Trier). Nun sucht der Verein einen Geschäftsführer für die Zentrale Geschäftsstelle der UniGR a.s.b.l.
Mehr Dynamik
Mit der neuen Rechtsform bekommt der Hochschulverbund die Möglichkeiten, seine nunmehr im Alltag der Universitäten verankerten Aktivitäten weiterzuverfolgen und gleichzeitig neue Projekte zu entwickeln, gemeinsam auf Ausschreibungen zu antworten, seiner Kommunikation innerhalb der Großregion und über deren Grenzen hinaus mehr Dynamik zu verleihen und aktiv zur Schaffung eines gemeinsamen Hochschulraums innerhalb des politischen Raums "Großregion" beizutragen. Mit ihrer Unterschrift sind die Präsidenten und Rektoren diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Die Universität der Großregion Geographisch liegen die Universitäten Kaiserslautern, Lothringen, Lüttich, Luxemburg, Trier und des Saarlandes nicht weit voneinander entfernt. Jede der Partneruniversitäten lässt sich in einer Tagestour erreichen. Noch vor ein paar Jahren trennten die Hochschulen jedoch hohe bürokratische Hürden, die Stück für Stück überwunden werden. Wenn sich heute Studenten an einer der Partneruniversitäten des Projekts "Universität der Großregion" (UniGR) einschreiben, profitieren sie kostenlos auch von den anderen. Dank des UniGR-Studierendenstatus können sie jenseits der Ländergrenzen Lehrveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen, kostenlos Bücher ausleihen und in den Mensen zu reduzierten Preisen essen.Interkulturelle Erfahrungen
Dadurch sammeln die Studenten in ihrem Studienalltag interkulturelle Erfahrungen und lernen die unterschiedlichen Lehrmethoden der Partneruniversitäten in den Nachbarländern kennen. Damit das Pendeln zwischen den Universitäten in den vier Ländern nicht an finanziellen Hürden scheitert, wurde der UniGR-Mobilitätsfonds eingerichtet. Die Universitäten in Lüttich, Lothringen und Luxemburg sowie die Saar-Uni wollen damit ihre mobilen Studenten und Doktoranden durch Fahrtkostenzuschüsse finanziell entlasten. Gefördert werden Studien- und Forschungsaufenthalte an den Partneruniversitäten wie zum Beispiel der Besuch von Lehrveranstaltungen und Konferenzen.Studienangebot recherchieren
Als Vorbereitung auf ein internationales Studium können alle Interessierten in der Großregion mit einem Mausklick im umfangreichen Studienangebot der Partneruniversitäten recherchieren. Seit Ende 2011 ist die Datenbank auf den Webseiten der Universität der Großregion frei geschaltet. Dort kann sich jeder über die Studiengänge der einzelnen Universitäten informieren. Auch Dozenten und Forschern hilft die Datenbank bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern.Vernetzung der Wissenschaft
Die Vernetzung der Wissenschaftler in der Großregion ist ein weiterer, zentraler Punkt der UniGR a.s.b.l.. Schwerpunktmäßig findet diese in den drei UniGR-Leuchtturmbereichen Border Studies, Biomedizin und Materialwissenschaft und Ressourceneffizienz statt. Neben zahlreichen Projekten, in deren Rahmen zum Beispiel grenzüberschreitende Blockseminare und Konferenzen veranstaltet werden, besuchen Gastwissenschaftler der einen Universität auch die Partneruniversitäten. Weitere Einzelveranstaltungen, Seminar- und Vorlesungsreihen sowie Masterprogramme sind in Planung.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Trier (edi). 2015 war Raffaele Rigoni der erste offizielle Speiseeishersteller in Rheinland-Pfalz, nun übernimmt er das seit 40 Jahren in der Trierer Paulinstraße ansässige »Eiscafé Rigoni«: Vertrauensvoll haben seine Eltern Fortunato und Patrizia die Geschicke…

Einbruchswelle in Trier und Umgebung: Polizei sucht Zeugen
Trier/Longuich. Mehrere Einbrüche in Trier und Umgebung – Unbekannte Täter brechen in Wohnungen, Geschäfte und eine Fleischerei ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Landesweite Durchsuchungen wegen Kinderpornografie
Trier. Die Polizei in Rheinland-Pfalz ist am heutigen Dienstag unter anderem in Trier gegen die Verbreitung, den Erwerb und den Besitz von Kinderpornografie vorgegangen.

Installation im Brunnenhof erinnert an Ermordung von 82 Menschen aus Trier
Trier. „zweiundachtzig“ – Ein mediales Erinnerungsprojekt zu den NS-Patientenmorden in Hadamar

Quinter Straße wird durch Bauarbeiten zur Einbahnstraße
Trier-Ehrang. Ab 24. März wird die Quinter Straße in Ehrang wegen einer Fahrbahninstandsetzung zur Einbahnstraße. Ortsauswärts gilt eine Umleitung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Wochen.
Meistgelesen