Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Sie befinden sich hier:Startseite>Stadt Trier>Update:500-Pfund-Fliegerbombe in Trierer Innenstadt gefunden
fs/sp
Update:500-Pfund-Fliegerbombe in Trierer Innenstadt gefunden
Bei Bauarbeiten wurde am 28. Juni im Bereich Neustraße/Priesterseminar eine britische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Von der 500 Pfund schweren Sprengbombe mit Aufschlagzünder gehe nach Einschätzung des Kampfmittelräumdienstes (KMRD) keine unmittelbare Gefahr aus. Vor der für Freitag geplanten Entschärfung wird die Fundstelle rund um die Uhr von Bediensteten des Ordnungsamts im Wechsel mit der Polizei bewacht.
Bilder
Während der Entschärfung am Freitag wird die rot-umrandete Zone evakuiert. Grafik: Presseamt Trier
Spezialisten des KMRD werden die Bombe am kommenden Freitagabend, 1. Juli, entschärfen. Um jegliche Gefährdungen auszuschließen, werden in einem Radius von 500 Metern um die Fundstelle alle dort wohnenden und arbeitenden Menschen vor dem Beginn der Entschärfung evakuiert. Ab 19 Uhr werden die Zufahrtsstraßen in das Evakuierungsgebiet gesperrt. Bis 20 Uhr soll die Evakuierung abgeschlossen sein. Die Berufsfeuerwehr Trier wird in Zusammenarbeit mit der Polizei Trier zuvor alle Häuser kontrollieren. Die Entschärfung der Bombe ist für 21 Uhr geplant. Da der Aufschlagzünder des Blindgängers nicht beschädigt ist, geht der KMRD von einer relativ unproblematischen Entschärfung mit einer Dauer von maximal zwei Stunden aus.
6000 Menschen betroffen
Nach einer ersten Einschätzung sind rund 6000 Menschen von der Evakuierung betroffen. Die Sperrzone reicht von der Windmühlen- und Lorenz-Kellner-Straße im Westen über die Süd- und Ostallee mit einigen angrenzenden Straße bis zur Wind-, Flander-, und Glockenstraße, dem Stockplatz und der Walramsneustraße im Norden. In der Evakuierungszone liegen unter anderem das Rathaus, das Theater, das Kulturzentrum Tufa, das Rheinische Landesmuseum, der Dom und mehrere Hotels. Die Anwohner werden umfassend im Vorfeld informiert werden, unter anderem auch per Handzettel in den Briefkästen. Den betroffenen Einzelhändlern wird empfohlen, ihre Geschäfte am Freitag bereits um 18 Uhr zu schließen. Eine Liste mit Straßen in der Evakuierungszone gibt es hier.
Für Fragen der Anwohner und für Personen, die Hilfe benötigen, wird rechtzeitig eine Hotline unter der Rufnummer 0651/718-1817 geschaltet. Das Polizeipräsidium Trier wird auf seinem Twitter-Kanal und auf der Facebook-Seite der Polizei Rheinland-Pfalz die neuesten Entwicklungen veröffentlichen.
Busumleitung
Mit dem Beginn des Sternverkehrs um 18.45 Uhr fahren die Linien folgende Umleitungen:
Linie 81
Ab Hauptbahnhof in Richtung Igel fahren die Busse über die Theodor-Heuss-Allee, Porta Nigra, Margarethengässchen, Nordallee, Kaiser-Wilhelm-Brücke, Kölner Straße, Hornstraße, Trierweilerweg und von dort weiter auf der normalen Route. Die Rückfahrt aus Richtung Euren erfolgt bis Trierweilerweg über die normale Route, dann weiter über Markusstraße, Hornstraße, Kölner Straße, Kaiser-Wilhelm-Brücke, Nordallee, Porta Nigra bis zum Hauptbahnhof. In Richtung Tarforst fahren die Busse ab Hauptbahnhof über die Kürenzer Straße, Domänenstraße, Kohlenstraße, Gustav-Heinemann-Straße, Uni-Süd, Trimmelter Hof bis zur Karl-Carstens-Straße. Die Rückfahrt ab Tarforst erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Linie 82
Von Mariahof/Heiligkreuz fahren die Busse der Linie 82 über Hans-Böckler-Allee, Wisportstraße, Im Hopfengarten, Hohenzollernstraße, Moselufer, Ausoniusstraße, Nordallee und Porta Nigra bis zum Hauptbahnhof. Ab Hauptbahnhof erfolgt die Rückfahrt über Theodor-Heuss-Allee, Porta Nigra, Margarethengässchen, Nordallee, Moselufer, Hohenzollernstraße, Im Hopfengarten, Wisportstraße, Hans-Böckler-Allee nach Mariahof/Heiligkreuz.
Linie 83
Aus Feyen kommend fahren die Busse bis zur Töpferstraße auf der normalen Route, ab dort weiter über Hohenzollernstraße, Moselufer, Ausoniusstraße, Nordallee, Porta Nigra, Margarethengässchen bis zum Hauptbahnhof, von dort nach Tarforst die normale Route. Die Rückfahrt nach Feyen erfolgt ab Hauptbahnhof über Theodor-Heuss-Allee, Porta Nigra, Margarethengässchen, Nordallee, Moselufer, Hohenzollernstraße und Töpferstraße, ab dort weiter nach Plan.
Linie 84
Die Linie 84 wird in der Zeit von 18.45 Uhr bis etwa 23 Uhr eingestellt. Die Fahrzeuge dieser Linie stehen am Hauptbahnhof als Bereitschaft zur Verfügung. Fahrgäste, die nach Irsch fahren möchten, melden sich bitte bei dem Aufsichtspersonal der Stadtwerke am Hauptbahnhof. Die Busse werden dem Bedarf entsprechend eingesetzt und fahren über Kürenzer Straße, Domänenstraße und Kohlenstraße nach Irsch.
Linie 85
Die Busse der Linie 85 ab Wilhelm-Leuschner-Straße fährt den Hauptbahnhof über Nordallee, Porta Nigra und Margarethengässchen an. Vom Hauptbahnhof geht es weiter über die Kürenzer Straße, Domänenstraße, Kohlenstraße, Campus 2, Kohlenstraße und weiter auf der normalen Route. Rückfahrten der Linie 85 erfolgen in umgekehrter Richtung.
Linie 86
Nicht betroffen von der Umleitung ist die Linie 86.
Linie 87
Aus Schweich/Quint kommend, fahren die Busse der Linie 87 bis zum Zurlaubener Ufer die normale Route, von dort weiter über Nordallee, Porta Nigra und Margarethengässchen bis zum Hauptbahnhof. Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Für Fragen zu den Busumleitungen stehen die SWT-Mitarbeiter im Stadtbus-Center an der Treviris-Passage oder telefonisch unter 0651 717-273 zur Verfügung.PA/RED