Julia Borsch

Veranstaltungen des Stadmuseums Simeonstift

Das Stadtmuseum Simeonstift informiert über Veranstaltungen im Zeitraum 22. bis 27. August.
Bilder
Ansicht des Dombezirks im Stadtmodell "Trier um 1800" von Albert Kiefer.

Ansicht des Dombezirks im Stadtmodell "Trier um 1800" von Albert Kiefer.

Foto: Stadtmuseum Simeonstift

Der Evakuierungstransport aus dem "Ghetto Theresienstadt" vom 5. Februar 1945 und die drei SHOAH-Überlebenden aus Trier

Vortrag von Alisa Alic im Rahmen der Reihe ´"Gestapo in Trier"
Dienstag, 22. August, 19 Uhr | Eintritt 6 €

Im Zuge der Gedenkinstallation "Erinnerlicht", die von der AG Frieden e.V. angeregt und dann in Kooperation zwischen der Hochschule Trier und der Universität Trier von Designer*innen und Historiker*innen geplant und realisiert wurde, bemühte sich der historische Part um die biographische Recherche einzelner Trierer Bürgerinnen und Bürger, die als Juden verfolgt und aus Trier deportiert wurden.
Trotz einer hierfür schwierigen Quellenlage war es den Historiker*innen ein besonderes Anliegen die Darstellung der einzelnen Personen nicht nur auf den Zusammenhang ihrer Verfolgungsgeschichte zu reduzieren. Die Recherche wurde im Nachgang der Installation "Erinnerlicht" fortgesetzt und führte zu weiteren Quellenbeständen beispielsweise im Amt für Wiedergutmachung.
Unter den wenigen Shoah-Überlebenden, die aus Trier deportiert wurden, fielen drei Personen dadurch auf, dass Ihnen ein Transport aus dem "Ghetto Theresienstadt" in die Schweiz ihr Leben rettete. Auf der Grundlage eines weiteren - bisher scheinbar in diesem Zusammenhang unberücksichtigten - Quellenbestandes aus dem Schweizerischen Bundesarchiv konnte die Referentin Alisa Ali? weitere Details zu den Personen und zu diesem Transport herausarbeiten, die sie in ihrem Vortrag präsentieren wird. Der Eintritt beträgt 6 Euro, Studierende haben freien Eintritt.

 

Trier in Miniatur
Führung am Stadtmodell und Vorstellung der neuen Medienstation mit Dr. Bernd Röder
Sonntag, 27. August, 14 Uhr | Eintritt 6 €

Ganz Trier auf 20 Quadratmetern: In knapp 20-jähriger Schnitzarbeit hat der Schreinermeister Albert Kiefer das Stadtmodell "Trier um 1800" geschaffen. Das detailreiche Meisterwerk begeistert seit den 1970er-Jahren große und kleine Besucher des Museums. Seit neuestem lädt eine Medienstation am Stadtmodell dazu ein, virtuell auf Entdeckungstour zu gehen und Details zu entdecken, die dem Auge sonst verborgen bleiben. Ausgewählten Punkten sind außerdem historische Fotografien zugeordnet. Museumsmitarbeiter Dr. Bernd Röder stellt das Stadtmodell und die neue Medienstation am Sonntag, 27. August, um 14 Uhr in einer Führung vor. Der Eintritt kostet 6 Euro.

 

Für Kinder und Jugendliche
Jugendclub - für Jugendliche ab 12 Jahren
Freitag, 26. August, 15-17 Uhr | Eintritt 5 €

Lust auf Kunst? Davon hat Trier jede Menge zu bieten: Von antiker Kulturgeschichte bis zu jungen Gegenwartskünstlern. Der Jugendclub des Stadtmuseums trifft sich, um quer durch die Jahrhunderte Kunst anzuschauen, zu diskutieren und vor allem selbst auszuprobieren. Der Eintritt für einen Termin kostet 5 Euro, der Jahresbeitrag liegt bei 25 Euro.

 


Meistgelesen