

"Dabei freuen wir uns ganz besonders, dass Henning Krautmacher als bundesweit bekanntes Gesicht der ‚Höhner‘ die Patenschaft für diesen Wettbewerb übernommen hat. Sein jahrelanges Engagement für einen besseren Bildungszugang für die Jugend durch Lesen und Leseförderung treibt auch uns an. Denn wer viel und richtig lesen kann, weiß mehr, lebt fantasievoller und kann besser teilnehmen am Leben in unserer Gesellschaft", erklärt WochenSpiegel-Verlagsleiterin Evelin Maus. Autoren fördern und fordern "Dass Lesen und Schreiben unmittelbar miteinander zu tun haben, ist eine Binsenweisheit. Deshalb wollen wir mit dem Autoren-Nachwuchswettbewerb nicht nur junge Autoren fördern und fordern, sondern auch die Kultur des Vorlesens durch Eltern und Großeltern verstärkt aufleben lassen. Die besten eingesendeten Kurzgeschichten werden wir in einem Buch zusammenfassen und, illustriert von Künstlern der Europäischen Kunstakademie, veröffentlichen. Das wird mit Sicherheit eine tolle Sache und ein Knüller zum Vorlesen", freut sich Tim Kohley, Vorsitzender des Vereins Literatur-on-tour Saar-Hunsrück. Grenzenlose Fantasie Doch zuvor sind gute Ideen zum Motto "Mein Freund ist Ausländer" gefragt. "Als Themen für die Kurzgeschichten bieten sich besondere Alltagssituationen im Sport- oder Musikverein ebenso an wie Erlebtes auf Urlaubsreisen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder der Nachbarschaft. Der Fantasie der Jungautoren sollen keine Grenzen gesetzt werden", so Tim Kohley, seit 2013 Initiator und Organisator des Literatur- und Musikfestivals "Literatur-on-tour Saar-Hunsrück". Und Henning Krautmacher ergänzt: "Ein Wettbewerb für junge Autoren ist auch deshalb wichtig, weil so junge Menschen dazu animiert werden, kreativ zu sein, möglichst spannend und fesselnd zu formulieren und Sprache lebendig bleibt." Hohe gesellschaftliche Relevanz "Mit dem Motto 'Mein Freund ist Ausländer' greift der Wettbewerb ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf. Wir alle können durch Ausgrenzung vermeintlich fremder Menschen nichts erreichen, aber durch Integration nur dazugewinnen. Hierzu können die Geschichten auf wunderbare und unterhaltsame Weise beitragen«, so Krautmacher. Der Wettbewerb richtet sich in drei Kategorien an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren.