SP

Wo Einheimische und Flüchtlinge zusammenkommen

Im Trierer Stadtteil Euren lebt man Willkommenskultur. Genau deshalb findet hier einmal die Woche ein Willkommenscafé statt, das Flüchtlinge und Einheimische bei frischem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zusammenbringt.

Im Willkommenscafé im Eurener Druckwerk herrscht buntes Treiben. Kinder laufen umher, an den liebevoll dekorierten Tischen sitzen Menschen und unterhalten sich auf einer Mischung aus Deutsch, Englisch und Arabisch. Es gibt Kaffee und Kuchen. Zwei Jahre ist es jetzt her, dass in der General-von-Seidel-Kaserne die ersten Flüchtlinge untergebracht worden sind. "Es war uns wichtig, den Kontakt zu den Flüchtlingen zu suchen und das Ganze positiv zu begleiten", sagt Ortsvorsteher Hans-Alwin-Schmitz. "Unsere Prämisse war immer, dass wir uns um die Leute kümmern müssen, die hier sind und fremdenfeindlichem Gedankengut keine Chance geben."

Ort der Begegnung

Vor acht Monaten hat deshalb das Willkommenscafé seine Türen geöffnet. Die Idee hatte Schmitz zusammen mit Heidi Weiß, der Leiterin des hiesigen Montessori-Kindergartens. "Wir wollten einen Ort schaffen, an dem Einheimische und Flüchtlinge sich begegnen und wir ihnen unsere Willkommenskultur näher bringen können", sagt Schmitz. Einmal die Woche findet das Willkommenscafé jetzt im Druckwerk statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zu 60 Menschen waren schon hier und haben zusammen Kaffee getrunken und sich kennengelernt.

Ehrenamtliche organisieren Café

Organisiert wird das Café übrigens von rund 25 Ehrenamtlichen, die sich in Euren für Flüchtlinge engagieren. Sieben bis acht von ihnen sind jede Woche vor Ort, schenken Getränke aus, verteilen Kuchen und unterhalten sich mit den Besuchern. Die Verpflegung wird ebenfalls von engagierten Eurenern übernommen. "Wir haben mehrere Frauengruppen, die sich jede Woche abwechseln und Kuchen backen", erzählt Hans-Alwin Schmitz. Eingeladen sind neben den Einheimischen auch Flüchtlinge aus der Jägerkaserne, der Aufnahemeeinrichtung in der Luxemburgerstraße und Flüchtlinge, die für die Dauer ihres Asylverfahrens in Euren untergebracht sind.

Lerncafé

Neben dem Willkommenscafé gibt es montags, dienstags und donnerstags ein zusätzliches Lerncafé. Hier wird Sprachunterricht für die Flüchtlinge angeboten – natürlich auch organisiert von Ehrenamtlichen.


Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Meistgelesen