

Es seien die hohe Achtung vor der Natur und der Ausdruck einer tiefen Gläubigkeit, die ihn an den Exponaten besonders beeindrucken, so Flesch. Die Künstler interpretieren Begegnungen als Bedingung für Beziehungen – zu sich selbst, zum Mitmenschen und zu Gott – unter Einsatz verschiedenster Materialen wie Marmor, Bronze, Acryl oder Holz. So unterschiedlich die Werkstoffe, so stilistisch verschieden sind die ausgestellten Objekte: Dynamisch-grelle Bildhauerkunst ist hier ebenso anzutreffen wie stilisiert-statische, lebensgroße Plastiken oder verspielt-liebliche Detailarbeiten. Das Schachspiel steht dabei symbolisch als Spiel des Lebens mit all seinen Facetten wie etwa Kampf und Herausforderung, die Bereitschaft zur Veränderung oder eine (friedliche) Lösungsfindung.