

Die aktive Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz hat sich am Samstag, 10. Mai, zum OK-Tag 2025 im Haus Beda in Bitburg getroffen. Unter dem Motto „Offene Kanäle: dringender denn je“ kamen zahlreiche Engagierte aus den Offenen Kanälen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft zum größten Netzwerktreffen der rheinland-pfälzischen Bürgermedien zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verleihung des Bürgermedienpreises.
Zwei Preise für Produzierende aus Trier
Gleich zweimal durfte der Offene Kanal Trier jubeln: In der Kategorie „Ehrenamt“ belegte Benedikt Nonninger den ersten Platz. In seinem Beitrag „Benni Bropiert #2 – Kampfsport“ begibt er sich beim Thai-Boxen in Trier selbst in den Ring und vermittelt mit persönlichem Einsatz und Humor authentische Einblicke in die Trainingswelt und Werte dieser Sportart.
Den zweiten Platz in der Kategorie „Semiprofi“ erreichte Astrid Lauer-Krass mit ihrer sensiblen Reportage „Wenn die Zeit kostbar wird | Das Hospiz Trier“. Der Film porträtiert die Arbeit im Trierer Hospizhaus in der Ostallee und zeigt den Alltag des haupt- und ehrenamtlichen Teams. Dabei stehen Würde, Mitmenschlichkeit und Fürsorge im Mittelpunkt.
Jury wählt aus 60 Einsendungen
Der Bürgermedienpreis würdigt herausragende ehrenamtliche und semiprofessionelle Sendebeiträge, die für Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz produziert und ausgestrahlt wurden. Aus rund 60 Einreichungen wählte eine fachkundige Jury, bestehend aus Mitgliedern der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sowie Fachleuten aus Film und Journalismus, die besten Beiträge aus.
Weitere Informationen und Mitschnitt online verfügbar
Eine Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträger ist auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de abrufbar. Die Aufzeichnung des OK-Tages 2025 ist auf dem YouTube-Kanal des OK Mainz unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/live/ymLp93M_kPo.
Hintergrund: Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz
OK54 Trier ist einer von 16 Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Diese bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, selbst Fernsehen zu machen und sich aktiv in die Medienlandschaft einzubringen. Weitere Informationen zu den Offenen Kanälen sowie zur Medienanstalt Rheinland-Pfalz sind unter www.medienanstalt-rlp.de und auf dem Bürgermedienportal verfügbar.