Julia Borsch

Bevorstehende Konzerte im Haus Beda

Bitburg(red). Das Haus Beda präsentiert ein breites musikalisches Programm für Jung und Alt.

Duo Rafael Theissen und Romain Dhainaut

Am Samstag, dem 24. Februar, 19Uhr, sind die über die Grenzen Belgiens hinaus erfolgreichen Musiker Rafael Theissen (Klavier) und Romain Dhainaut (Cello) zu Gast im Haus Beda. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von Rachmaninow, Liszt und Biarent.

Rafael Theissen studierte an der Internationalen Musikakademie in Berlin, an den Königlichen Konservatorien in Lüttich und Brüssel, sowie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Er tritt als Solist, Kammermusiker und Solist mit Orchester in vielen Ländern Europas auf. Im Jahre 2018 gründet er sein eigenes Label „Schlüsselgold“. Als Gründer der Konzertreihe „Eupen Klassik“ wirkt und wirbt Rafael Theissen nachhaltig für ein kulturelles Leben in seiner Heimatregion.

Der belgische Cellist Romain Dhainaut studierte am Konservatorium von Tournai, an der Queen Elisabeth Music Chapel, an den Königlichen Konservatorien von Brüssel und Den Haag und an der Royal Academy of Music in London. Er trat als Solist mit berühmten Musikern wie Maxim Vengerov und Trevor Pinnock auf und gab Konzerte in den meisten europäischen Ländern sowie in China und den Vereinigten Staaten von Amerika. Romain Dhainaut unterrichtet u.a. am Königlichen Konservatorium von Brüssel. Der Cellist ist Preisträger des Vocatio-Wettbewerbs, Servais- Wettbewerbs und erster Preisträger des Dexia Classics-Wettbewerbs.

 

Weltbekanntes Notos Quartett im Haus Beda

Am Samstag den 6. April, 19 Uhr, spielt das bekannte Quartett Werke von Mahler, Bartók und Brahms. Das Konzert war ursprünglich im Juni 2023 vorgesehen, musste aber kurzfristig abgesagt werden. Das Berliner Notos Quartett zählt zur seltenen Spezies der Klavierquartette und studierte bei Günter Pichler, dem ersten Violinisten des Alban Berg Quartetts.

Das Notos Quartett in der Besetzung Klavier und drei Streicher ist bekannt für seine Entdeckungen. Im Jugendwerk des damals 17-jährigen Béla Bartók, dessen halbstündiges Klavierquartett Teil des Abendprogramms ist, steht der vollgriffige, leidenschaftliche Stil von Brahms Pate. Bartók selbst hat es aufgeführt, doch abgesehen von einer zweiten Aufführung Anfang der 1960er Jahre schlummerte das Werk im Archiv. Das Notos Quartett hat es aufgespürt, einstudiert, 2017 auf CD aufgenommen und ist zum Botschafter für dieses anspruchsvolle und emotionsstarke Stück geworden.

 

Kartenvorverkauf

Eintrittskarten für beide Veranstaltungen können im

Sekretariat Haus Beda
Bedaplatz 1
54634 Bitburg
Telefon: 06561 9645 11
E-Mail: b.klinkhammer@haus-beda.de

erworben werden oder online über Ticket Regional (www.ticket-regional.de) sowie an der Abendkasse gekauft werden. Der Preis betragt 15 Euro/5 Euro für Student*innen.

 


Weitere Nachrichten aus Eifelkreis Bitburg-Prüm
Meistgelesen