gepostet von Nikolas Leube

Kunstroute Kyllburg 2025: Kunst trifft auf Gemeinschaft

Kyllburg. Die Kunstroute Kyllburg 2025 verbindet Kunst und Natur auf einer rund 3 km langen Strecke durch den Stadtwald „Hahn“. Neue Projekte und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm warten auf die Besucher.

Die „Vogelkunstgruppe“ der Kunstroute Kyllburg: V.l. Dagmar Engels, Joke Platenkamp, Christine Nicolay, Olivier Rijcken, Jan Michorius, Ben Hirtz und Peter Ott.

Die „Vogelkunstgruppe“ der Kunstroute Kyllburg: V.l. Dagmar Engels, Joke Platenkamp, Christine Nicolay, Olivier Rijcken, Jan Michorius, Ben Hirtz und Peter Ott.

Bild: Christine Nicolay

Die Kunstroute Kyllburg bringt Kunst und Natur in harmonischen Einklang. Inspiriert von der Land Art, ist die Route das ganze Jahr über zugänglich und führt durch den Stadtwald „Hahn“ – eine etwa 3 km lange Strecke, auf der mehr als 20 Kunstwerke zu entdecken sind. In diesem Jahr macht die Kunstroute jedoch eine Pause von den gewohnten neuen Kunstwerken. Nach den Ausgaben der letzten Jahre 2019 bis 2024 werden keine neuen Künstler eingeladen, doch die bestehende Route bleibt weiterhin ein spannendes Ziel für Kunstliebhaber.

Neues Gemeinschaftsprojekt auf der Kyllbrücke

Das Organisationsteam der Kunstroute ist dennoch nicht untätig. In diesem Jahr arbeiten Künstler:innen und Kyllburger:innen gemeinsam an einem neuen „Gemeinschaftsprojekt“, das auf der Kyllbrücke präsentiert wird. Die „Vogelkunstgruppe“ zeigt Hähne aus Pappelholz, die eine direkte Verbindung zum Stadtpark „Hahn“ herstellen. Die Einweihung des Projekts erfolgt am 14. Juni um 14:00 Uhr und wird die Kunstroute im Stadtpark wieder ins Blickfeld rücken.

Veranstaltungen und Workshops für alle

Über den Sommer hinweg sind mehrere Veranstaltungen geplant. Ab Mitte Juni wird ein kostenloses Infoblatt mit der ausgeschilderten Route bereitgestellt, das den Besuchern hilft, die Kunstwerke auf der Strecke einfacher zu entdecken. Die Karten sind am Haus der Begegnung (Marktplatz 10) sowie auf der Kyllbrücke erhältlich.

Ein weiteres Highlight der Sommeraktivitäten ist das Sommersonnwendfest am 21. Juni am Keltenkompass. Um 19:30 Uhr beginnt die Feier, die um 20:00 Uhr von Katherina Rijcken-Bornefeld und Judith Marien mit einem rituellen und musikalischen Rahmen eröffnet wird. Im weiteren Verlauf des Abends erzählt Ursel Hirtz eine ihrer Geschichten. Jeder ist eingeladen, etwas zum gemeinsamen Essen und Trinken mitzubringen.

Musikalische Veranstaltungen und mehr

Im Rahmen der Kirmes vom 4. bis 6. Juli in Kyllburg erwartet die Besucher am Sonntag, dem 6. Juli um 15:30 Uhr, ein besonderes Konzert: Klaus der Geiger und Marius Peters präsentieren ein musikalisches Highlight. Der bekannteste Straßenmusiker Deutschlands tritt gemeinsam mit dem Gitarrenvirtuosen auf.

Für Musikliebhaber bietet der Keltenkompass am 31. Juli ab 19:30 Uhr einen „spielerischen Musikabend“ unter Leitung von Michael Metzler, bei dem das Publikum zu improvisierten musikalischen Darbietungen eingeladen wird.

Am 31. August gibt es im Kreuzgang der Stiftskirche eine Erzählveranstaltung mit Ursel Hirtz, die mit einer weiteren Kunstform kombiniert wird. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Weitere Informationen zur Kunstroute und dem Program online unter: www.kunstroute-kyllburg.de


Weitere Nachrichten aus Eifelkreis Bitburg-Prüm
Meistgelesen