

Der traditionsreiche Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht in eine neue Runde. Vom 13. bis 22. Mai 2025 besucht eine Fachjury im Rahmen des Gebietsentscheids insgesamt zwölf engagierte Gemeinden aus der Region Trier und der Eifel, um deren Zukunftsfähigkeit zu bewerten.
Im Mittelpunkt stehen dabei eigenständige und nachhaltige Dorfentwicklungen. Bewertet werden unter anderem lokale Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches Engagement sowie soziale und kulturelle Aktivitäten. Auch die Bau- und Grüngestaltung sowie die Einbindung in die Landschaft spielen eine Rolle.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu stärken und das Bewusstsein für zentrale Zukunftsthemen wie demografischen Wandel oder nachhaltige Energieversorgung zu fördern. Der Wettbewerb soll den Gemeinden helfen, ihre Potenziale zu erkennen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Diese Gemeinden in der Region Trier und Eifel sind dabei:
13. Mai: Wolsfeld (10:00–12:00 Uhr), Waldweiler (14:30–16:30 Uhr)
14. Mai: Oberkail (09:00–10:30 Uhr), Weidingen (11:30–13:00 Uhr), Bitburg-Mötsch (15:00–17:00 Uhr)
15. Mai: Bleckhausen (09:00–10:30 Uhr), Wirfus (11:30–13:00 Uhr), Ediger-Eller (15:00–17:00 Uhr)
21. Mai: Sonnenberg-Winnenberg (09:00–10:30 Uhr), Allenbach (11:30–13:00 Uhr), Feilbingert (15:30–17:30 Uhr)
22. Mai: St. Julian (09:30–11:30 Uhr), Quirnbach (12:30–14:00 Uhr)
Die Ergebnisse des Gebietsentscheids Trier werden ab dem 23. Juni 2025 auf der Website der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) unter www.add.rlp.de veröffentlicht.