Vögel im Winter richtig füttern

Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) rät dazu Vögel nur in echten Notzeiten mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke zu füttern.
Futterspender sind laut Bundesverband Deutscher Gartenfreunde die bessere Alternative zu Meisenknödeln in Plastiknetzen. Foto: sikapaulus/pixelio.de

Futterspender sind laut Bundesverband Deutscher Gartenfreunde die bessere Alternative zu Meisenknödeln in Plastiknetzen. Foto: sikapaulus/pixelio.de

Kaum wird es kühler, finden sich Meisenknödel und Co in jedem Supermarkt. Aber ob Vögel menschliche Hilfe wirklich brauchen, darüber streiten die Experten. Wer sich jedoch an einige Regeln hält, kann ohne schlechtes Gewissen das bunte Treiben an der Futterstelle genießen. In geschlossenen Futterspendern ist das Futter vor Nässe und Frost geschützt und verdirbt nicht so schnell. Außerdem können die Vögel nicht darin herumlaufen und es verschmutzen. Wer ein klassisches Vogelhäuschen verwendet, sollte dieses regelmäßig reinigen und täglich nur ein bisschen Futter einstreuen. Meisenknödel werden oft in Plastiknetzen angeboten. In diesen können sich die Tiere nach Angaben des BDG mit ihren Beinen verhaken und verletzen. Knödel ohne Netz oder Futterglocken sind daher, neben Futterspendern, die bessere Wahl. Für Körnerfresser wie Meisen, Finken und Sperlinge sind Sonnenblumenkerne ein gutes Basisfutter. Körnermischungen bieten für jeden einen Leckerbissen. Rotkehlchen, Amsel oder Zaunkönig sind Weichfutterfresser. Für sie kann man Haferflocken, Obst oder Rosinen anbieten. Hier ist es besonders wichtig, dass das Futter frisch ist und nicht verdirbt. Essensreste oder Brot sind tabu. Sie können die Tiere krank machen. Futterplätze sollten gut einsehbar sein. So macht das Beobachten mehr Freude, aber vor allem können sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen. Fensterscheiben sollten einige Meter entfernt sein, damit die Vögel nicht dagegen fliegen. Alternativ kann ein Futterspender direkt an der Scheibe angebracht werden. Das ist zum Beispiel eine gute Lösung für Balkone. Mehr Infos unter: www.kleingarten-bund.de


Meistgelesen