

Die Regionalinitiative "Faszination Mosel" ehrte in diesem Jahr bereits zum vierten Mal herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die sich für die Förderung der Moselregion einsetzen. Unter dem Motto „MoselWERTschätzen“ prämierte der Wettbewerb #moselhelden 2024 kreative Initiativen, die die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region unterstützen. In Kooperation mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.GOLD und WESTENERGIE wurden vier Projekte ausgewählt, die sich für die lokale Wertschöpfung und Lebensqualität an der Mosel einsetzen.
Die Vinothek „Buch & Wein“ in Kanzem an der Saar bietet mit ihrer Kombination aus regionalen Weinen, einer Bücherei und einem geselligen Dorftreffpunkt eine einzigartige Begegnungsstätte. Die von 22 Ehrenamtlichen betriebene Vinothek vereint Kultur und Genuss, indem sie lokale Produkte wie Apfelsaft und Honig sowie eine Bücherei mit rund 1.000 Büchern bereitstellt. Damit schafft sie Raum für den generationsübergreifenden Austausch und fördert das Gemeinschaftsleben in Kanzem.
Mit dem Projekt #piwilicious setzen die Winzer der Gruppe „Vision Mosel“ auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Weinproduktion. Durch den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) reduzieren die Winzer den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und fördern die Biodiversität. Die Initiative, die Winzer aus Deutschland, Luxemburg und Frankreich vereint, bietet eine nachhaltige Weinvielfalt und verbindet ökologisches Bewusstsein mit innovativer Produktion.
In Winningen steht die Essigmanufaktur Hoffmann für regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Heike und Bernd Hoffmann verwenden lokale Früchte wie Kirschen, Pflaumen und Quitten, um hochwertige Essige, Chutneys und Balsamicos herzustellen. Die Manufaktur nutzt kurze Transportwege und ein starkes Netzwerk in der Region und bringt so die kulinarische Vielfalt der Mosel in ihre Produkte ein. Dieses Projekt zeigt, wie regionale Zutaten in außergewöhnliche Genussmittel verwandelt werden können.
Der Publikumspreis, gesponsert von WESTENERGIE, ging an das Projekt „Obermoselperle“ des Kultur- und Freizeitvereins Temmels e.V. Nachdem die letzte Kneipe im Ort geschlossen wurde, entstand ein neuer Treffpunkt am Rad- und Wanderweg, wo wöchentlich wechselnde regionale Getränke angeboten werden. Die „Obermoselperle“ ist ein beliebter Ort für kulturellen Austausch und Begegnung, der die Vielfalt der Moselregion erfahrbar macht.
Die feierliche Preisverleihung fand während des 15. Moselkongresses in Trier statt. Staatssekretär Andy Becht lobte die Projekte als zukunftsweisende Impulsgeber für die Moselregion und würdigte die Zusammenarbeit zwischen der Initiative „Faszination Mosel“ und der Marke „Rheinland-Pfalz.GOLD“. Die ausgezeichneten Projekte wurden mit jeweils 1.000 Euro, Trophäen und Urkunden prämiert.
Der Wettbewerb #moselhelden, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds, zeigt das Engagement und die Innovationskraft der Projektträger, die die Moselregion als nachhaltigen und lebenswerten Ort gestalten.