mn
Die Wildretter kommen
Der Kasten, der den passenden Namen »Wildretter« trägt, wird derzeit von rund 20 Jungzüchtern und Junglandwirten erprobt. Ein Teil des Clubs war auf den Hof Esch nach Pesch gekommen, wo der Vorsitzende Tobias Esch die Wirkungsweise des kleines Kastens erklärte. »Der Wildretter«, so Tobias Esch, »kann relativ einfach am Traktor oder Mähwerk mit Kabelbinder befestigt werden und wird während der Mahd eingeschaltet.« Dann sendet der Kasten, der mit Batterie betrieben wird, Hochfrequenztöne aus, die das Wild aus der Fläche vertreiben sollen.
Schutz vor dem Tod im Mähwerk
Tobias Esch: »Auf den Wiesen unserer Milchbetriebe halten sich meist Rehkitze, Kaninchen oder Hasen im hohen Gras auf.« Und die möchte man durch den bewußt eingesetzten Lärm vor dem Tod im Mähwerk bewahren. »Der Kasten«, berichtet Tobias Esch weiter, »soll sehr effektiv sein und ist mit Kosten von knapp unter 30 Euro ziemlich preiswert und einfach einzusetzen.« Zudem würde die Erprobung durch die Kreisbauernschaft Euskirchen gefördert. Der Zeitpunkt der Präsentation ist nicht zufällig gewählt, denn zurzeit wird nicht nur das Grünland gemäht, sondern es sitzen auch viele Rehkitze im Gras.Natur bewahren
»Mit unserer Aktion«, sagt Alexander Junker, Junglandwirt aus Eiserfey, »wollen wir auch zeigen, dass wir nicht gegen, sondern mit und für die Natur arbeiten.« Denn der neue »Wildretter« ist nur eine Maßnahme, die von den Landwirten, meist in enger Abstimmung mit dem jeweils zuständigen Jäger, ergriffen wird. Tobias Esch zählt eine Reihe von anderen Schutzmaßnahmen auf: »Am Abend, bevor wir eine Wiese mähen, stellen wir rote Fähnchen an den Rändern des Grünlandes auf.« Für das Wild sei dies eine ungewohnte Veränderung, die es vom Betreten der Fläche abhalte. Man dürfe die Fahne aber auch nicht zu früh stellen, damit sich Reh & Co. nicht daran gewöhne.Technik auf dem Vormarsch
Zudem werde auf großen Flächen immer von innen nach außen gemäht. So halte man dem Wild die Fluchtwege offen. Es habe sich nämlich gezeigt, dass es Hemmungen habe, bereits gemähte Steifen zu queren. Auch die Technik ist im Vormarsch. »In den frühen Morgenstunden hat der Jäger die Fläche mit einer Drohne, die mit Wärmebildkamera bestückt ist, überflogen, um zu sehen, ob sich Tiere in der Fläche befindet«, erzählt Tobias Esch.Gefahr für das Vieh
In seinem Betrieb zeigen die diversen Maßnahmen Wirkung. »Wir haben noch keinen Kadaver gehabt«, freut er sich. Tatsächlich kann ein totes Tier in der Silage für große Probleme sorgen. Stichwort ist hier der »Botulismus«. Die entsprechenden Bakterien gedeihen gerade auf Kadavern prächtig und bilden Toxine. Sie können im schlimmsten Fall zur Vergiftung des Milchviehbestandes führen.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Zülpich-Langendorf. Die Schwertransporte liefern Großteile für den Windpark bei Vlatten. Die aufgrund von Kanalbauarbeiten gesperrte Ortsdurchfahrt in Langendorf wird nur für die Transporte geöffnet. Außerdem gilt in der Eifelstraße ein absolutes Halteververbot.
…
Neue Messtation liefert ortsgenaue Wetterdaten vom Wassersportsee in Zülpich
Zülpich. Die Messstation des Sinzenicher Wetterexperten Karl-Josef Linden befindet sich nun in unmittelbarer Nähe zum Seepark Zülpich.

Jetzt bewerben: Eifel Award 2025 – Regionale Wertschöpfung im Fokus
Eifel. Zum Schwerpunktthema »Regionale Wertschöpfung« lobt die Zukunftsinitiative Eifel auch 2025 wieder den renommierten »Eifel Award« aus.

Radfahren ohne Autoverkehr im Ahrtal
Blankenheim. Am Sonntag, 15. Juni, dreht sich im Ahrtal wieder alles ums Radfahren. Beim Radaktionstag »Tour de Ahrtal« kann man das Tal auf zwei Rädern erkunden – ganz ohne Autoverkehr.

19-jähriger Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto
Euskirchen-Weidesheim. Am Mittwochabend, 11. Juni, kam es um 18 Uhr auf der Landstraße 210 bei Euskirchen-Weidesheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei verlor ein 19-jähriger Motorradfahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis sein Leben.
Meistgelesen