

Menschen zu sensibilisieren, anderen gegenüber nicht voreingenommen zu sein, sei der Hauptzweck der Internationalen Wochen gegen Rassismus, erklärt DRK-Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker. Vor drei Jahren beteiligten sich im Kreis Euskirchen vier Mitglieder der Initiative »Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus« mit sieben Veranstaltungen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. In diesem Jahr sind es bereits 17 Mitglieder mit 26 Veranstaltungen. »Ich finde beeindruckend, welche Entwicklung die Initiative seitdem genommen hat«, so Klöcker. Diese positive Entwicklung mache Hoffnung und Mut, betont auch Landrat Markus Ramers. »Wer sich nicht hinter dem Motto ‚Menschenwürde schützen‘ versammeln kann, möge bitte sein eigenes Weltbild hinterfragen. Das ist etwas, das uns alle angeht und zu dem wir alle unseren Beitrag leisten können«, so der Landrat und Schirmherr.
Teil des umfangreichen Veranstaltungsprogramms sind unter anderem mehrere Ausstellungen. Die Ausstellung »Weltenfrauen«, organisiert durch das Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Euskirchen, zeigt bis Freitag, 28. März, im Foyer des Kreishauses Fotografien von Frauen in verschiedenen kulturellen Gewändern als Ausdruck von Diversität und Identität. Fotografin ist Ellen Schmauss.
»Worte des Hasses, Antwort der Vernunft« ist der Titel einer weiteren Ausstellung, die der Queere Stammtisch und die Stadt Euskirchen vom 17. März bis 6. April täglich von 17 bis 20 Uhr in »Simons Glück« (Kapellenstraße 35, Euskirchen) präsentieren. Diese Dauerausstellung zeigt Collagen, die Hasskommentare aus sozialen Medien mit fundierten Analysen und sachlichen Gegendarstellungen in Zusammenhang setzen. Betroffenen werden unterstützende Hilfsstrukturen aufgezeigt und vermittelt. Unter dem Titel "Menschenwürde schützen - in Vielfalt vereint sind der "Queere Stammtisch" und die "Omas gegen Rechts" zudem am Samstag, 22. März, 11 bis 13 Uhr, mit Infoständen auf dem Klosterplatz in Euskirchen vertreten.
Verschiedene Workshops im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden ebenfalls zum Mitmachen ein. Der Workshop für Jugendliche »Menschenwürde und sexuelle Selbstbestimmung«, angeboten von donum vitae und dem DRK, findet am 20. März statt (Anmeldung bis 13. März unter tweber@drk-eu.de).
»Kocht mit uns um die Welt« heißt es am Dienstag, 25. März, von 17:30 bis 20:30 Uhr auf Einladung der DRK-Integrationsagentur und des KoBIZ des Kreises Euskirchen im Thomas-Eßer-Berufskolleg Euskirchen. Dabei kochen internationale Gastköche gemeinsam ihr Lieblingsessen (Anmeldung bis 23. März unter roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de). »Sprühen gegen Rassismus« heißt es am Samstag, 29. März, von 12 bis 15 Uhr bei der öffentlichen Mitmach-Aktion des Caritasverbandes Euskirchen.
Auch Exkursionen sind Teil des Programms. Am Donnerstag, 20. März, geht es auf Initiative der DRK-Integrationsagentur zur Ausstellung »Humanitarium – Menschlichkeit und Hilfe weltweit« ins Rotkreuz-Museum Vogelsang IP (Anmeldung bis 13. März unter tweber@drk-eu.de). Am 29. März führt eine Exkursion in die Ausstellung »Wann endet Menschenwürde?« im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln (Anmeldung bis 25. März unter tweber@drk-eu.de).
Vervollständigt wird das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus durch weitere Workshops, mehrere Vorträge, Gesprächsrunden, Lesungen, ein Bilderbuchkino, Dokumentarfilme und weitere Aktionen.
»Im vergangenen Jahr hat die Teilnehmerzahl unsere Erwartungen übertroffen«, sagt Judith Raß von der DRK-Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit und Koordinatorin der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Bei 22 Veranstaltungen habe es 600 Teilnehmende gegeben, so Raß.
Weitere Informationen, alle Angebote und Anmeldemöglichkeiten sind online unter www.drk-eu.de/iwgr zu finden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.