

Vom 7. bis 23. März finden im Kreis Euskirchen zum dritten Mal die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen statt. Sie richten sich an Frauen, Mädchen und Interessierte mit einer ganzen Reihe von Angeboten zu Themen wie Arbeitswelt, Gesundheit, Kreativität, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die Stärken und Ressourcen von Frauen und Mädchen sichtbar zu machen und sie durch gezielte Angebote zu unterstützen.
Im Gegensatz zu den vorherigen zwei Auflagen, die im Sommer stattgefunden hatten, startet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr bereits im Frühjahr. Das hat den schönen Effekt, dass die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen passend zum Weltfrauentag am Samstag, 8. März, eröffnet werden. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen mit dem Schauspiel »Rosa geht weg!« von Simone Silberzahn, begleitet von Lena Jedig am Klavier.
Eine zweite wichtige Neuerung ist, dass es bei der dritten Auflage erstmals verstärkt Angebote im Südkreis gibt – sehr zur Freude des Organisationsteams. Während die ersten beiden FRAUEN-STÄRKEN-Wochen stark auf den Euskirchener Raum konzentriert waren, finden in diesem Jahr auch Veranstaltungen in Blankenheim, Satzvey, Kall, Schleiden und Mechernich statt. Aktuell umfasst das Programm über 60 Veranstaltungen. Darunter befinden sich Workshops, Vorträge, Lesungen und Sportangebote – sowohl online als auch in Präsenz im gesamten Kreisgebiet. Eine Übersicht über alle Angebote gibt es unter www.eveeno.com/292343369. Dort sind auch die Karten für die Auftaktveranstaltung im Vorverkauf erhältlich; es wird zudem eine Abendkasse geben.
Die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen haben gleich drei Schirmherrinnen: die drei Bürgermeisterinnen des Kreises Euskirchen – Jennifer Meuren (Blankenheim), Anna-Katharina Horst (Weilerswist) und Sabine Preiser-Marian (Bad Münstereifel). »Wir sind auch so etwas wie ein Symbol für starke Frauen«, betonte Sabine Preiser-Marian und wies darauf hin, dass Frauen in Führungspositionen zwar auf dem Vormarsch sind, aber noch lange nicht die Regel darstellen. Anna-Katharina Horst hob hervor, dass viele Frauen den Spagat zwischen Familie und Beruf meistern müssen und oft Unterstützung benötigen. Ihnen wolle man zeigen: »Du bist nicht allein, es gibt Hilfsangebote.«
Diese Herausforderung kennt Jennifer Meuren als junge Mutter gut: »Es gibt richtig tolle Angebote«, sagte sie. »Ich finde es zudem wichtig, Frauen zu ermutigen, wieder in den Beruf einzusteigen.«
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von einem Team aus verschiedenen Institutionen, darunter die Agentur für Arbeit Brühl, das Berufsbildungszentrum Euskirchen, die DEKRA Akademie, das DRK Euskirchen, die evangelische und katholische Kirche, das Jobcenter EU-aktiv, das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen, die Stadt Euskirchen sowie der Stadtmarketingverein z.eu.s..